Direkt zum Inhalt

Site switcher

  • GAÄD
    GAÄD
  • Akademie
    Akademie
  • Merkurstab
    Merkurstab
Akademie Anthroposophische Medizin GAÄD
AAM Anthroposophische Medizin

AAM navigation

  • Akademie
    • Über uns
      • Unsere Arbeit
      • Unser Team
      • Unsere Rundbriefe
  • Anthroposophische Medizin
    • Über die Anthroposophische Medizin
      • Eine kurze Einführung
      • Literatur
      • Infoblätter
      • Links
  • Aus- und Weiterbildung
    • Anthroposophische Medizin lernen
      • Anerkennung "Anthroposophischer Arzt (GAÄD)"
      • Mentoring
      • Netzwerk Aus- und Weiterbildung
      • Akkreditierte Arbeitskreise & Qualitätszirkel
      • Akkreditierte Lehrpraxen
    • Angebote für
      • Student:innen
      • Assistenzärzt:innen
      • Fachärzt:innen
    • Fördermöglichkeiten
      • Albertus-Magnus-Stipendium
      • Weitere Stipendien und Förderungen
  • Veranstaltungen
  • Akkreditierung
    • Wie akkreditiere ich ...
      • Curriculare Seminare
      • Modulare Veranstaltungen
      • Kliniken und Abteilungen
      • Praxen
      • Arbeitskreise und Qualitätszirkel
  • Forschung AM
    • Netzwerk Forschung AM
      • Unser Netzwerk
      • Promotions- und Forschungsseminare
      • Links

Literatur

Table of content
Einstiegsliteratur

Girke M, Matthiessen PF (Hg). Medizin und Menschenbild. Bad Homburg: Verlag für Akademische Schriften (VAS); 2015. [ISBN 978-3-8886-4535-8]

Husemann A. Form, Leben und Bewusstsein. Einführung in die Menschenkunde der Anthroposophischen Medizin. 1. Aufl. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben; 2015. [ISBN 978-3-7725-1702-0]

Husemann F. Anthroposophische Medizin. Ein Weg zu den heilenden Kräften. 2., erw. Aufl. Dornach: Verlag am Goetheanum; 2011. [ISBN 978-3-7235-1418-4]

Kienle GS, Albonico HU, Baars E, Hamre HJ, Zimmermann P, Kiene H. Anthroposophic Medicine. An Integrative Medical System Originating in Europe. Global Advances In Health And Medicine 2013; 2(6): S. 20–31. [http://www.gahmj.com/toc/gahmj/2/6]

Medizinische Fachliteratur und Fachzeitschriften

Der Merkustab. Zeitschrift für Anthroposophische Medizin / Journal of Anthroposophic Medicine: www.merkurstab.de

Merkurstab Online. www.anthromedics.org
 

Axtner J, Steele M, Kröz M, Spahn G, Matthes H, Schad F. Health Service Research Of Integrative Oncology In Palliative Care Of Patients With Advanced Pancreatic Cancer. BMC Cancer 2016; 16: 579. http://bmccancer.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12885-016-2594-5

Baars EW. The benefit/risk balance of subcutaneous injections as used in homeopathy and anthroposophic medicine: a narrative literature review. European Journal of Integrative Medicine 2017; 15:1–9. https://doi.org/10.1016/j.eujim.2017.07.006

Baars EW, Koster EB, Verhoef J. The Contribution of Anthroposophic Medicine to Self-Management. An Exploration of Concepts, Evidence, and Patient Perspectives. Complementary Medicine Research 2017; 24(4): 225–231. https://doi.org/10.1159/000478981

Bachmann S, Betschart C, Gerber J, Fürer K, Mennet M, Hamburger M, Potterat O, von Mandach U, Simões-Wüst AP. Potential of Bryophyllum pinnatum as a Detrusor Relaxant: An in Vitro Exploratory Study. Planta Med. 2017;83(16):1274-1280. https://doi.org/10.1055/s-0043-109097

Beckmann C, Staiger M, Herrick A, Fischer A, Britsch M, Stintzing FC. Levisticum officinale Koch. Zeitschrift für Phytotherapie 2017.

Berger B, Heusser P. How to Become an Agent of One's Own Healing Processes: Self-Management for Chronically Ill Patients in Integrative Health Care. Complement Med Res. 2017;24(4). https://doi.org/10.1159/000479545

Blitz N. Rudolf Steiners Verständnis der Epilpsie. Was haben wir gelernt? Seelenpflege 2016; 1. https://inclusivesocial.org/perspectives

Boehm K, Berger B, Ostermann T, Heusser P. Placebo Effects In Medicine. A Bibliometric Analysis. JRSM Open 2016; 1;7 (7). http://journals.sagepub.com/doi/10.1177/2054270416643890

Boehm K, Berger B, Weger U, Heusser P. Does the model of additive effect in placebo research still hold true? A narrative review. JRSM open 2017;8(3), 2054270416681434.

Büssing A, Falkenberg Z, Schoppe C, Recchia DR, Poier D. Work stress associated cool down reactions among nurses and hospital physicians and their relation to burnout symptoms. BMC Health Serv Res. 2017;17(1):551. https://doi.org/10.1186/s12913-017-2445-3

Büssing A, Jung S, Lötzke D, R. Recchia D, Robens S, Ostermann T, Berger B, Stankewitz J, Kröz M, Jeitler M, Kessler C, Michalsen A. Randomized clinical trial to treat patients with chronic back pain: a comparison of the efficacy of Yoga, Eurythmy therapy and standard physiotherapy. Abstract. In BMC Complementary and Alternative Medicine (WCIMH 2017), 30.07.2017 edn, pp. 117.

Büssing A, Poier D, Ostermann T, Kröz M, Michalsen A. Treatment of Chronic Lower Back Pain. Study Protocol of a Comparative Effectiveness Study on Yoga, Eurythmy Therapy, and Physiotherapeutic Exercises. Complementary Medicine Research 2017; Jul 3. https://doi.org/10.1159/000471801

Büssing A, Waßermann U, Christian Hvidt N, Längler A, Thiel M. Spiritual needs of mothers with sick new born or premature infants-A cross sectional survey among German mothers. Women Birth. 2017 Aug 24. pii: S1871-5192(17)30096-3. https://doi.org/10.1016/j.wombi.2017.08.002

Dekkers A. Psychotherapie der menschlichen Würde. 1. Aufl. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben; 2012. [ISBN 978-3-7725-2130-0]

Fintelmann V. Intuitive Medizin – Anthroposophische Medizin in der Praxis. Grundlagen – Indikationen – Therapiekonzepte. 5. Aufl. Stuttgart: Hippokrates Verlag/Thieme; 2007. [ISBN 978-3-8304-5369-7]

Girke M (Hg). Geriatrie. Grundlagen und therapeutische Konzepte der Anthroposophischen Medizin. 1. Aufl. Berlin: Salumed-Verlag; 2014. [ISBN 978-3-9815-5352-9]

Girke M. Innere Medizin. Grundlagen und therapeutische Konzepte der Anthroposophischen Medizin. 2., erw. Aufl. Berlin: Salumed-Verlag; 2012. [ISBN 978-3-9289-1429-1]

Girke M. Internal Medicine. Foundations and therapeutic concepts of Anthroposophic Medicine. 2. Ed. Berlin: Salumed-Verlag; 2014. [ISBN 978-3-9815-5358-1]

Girke M. Palliativmedizin. Der Merkurstab 2017; 70(5): 416–423. https://doi.org/10.14271/DMS-20850-DE

Glinz A, Zerm R, Pranga D, Heckmann C, Reif M, tenBrink F, Bartsch C, Büssing A, Gutenbrunner C, Kröz M. Normalisierung der Schlafdauer bei Brustkrebspatientinnen mit Cancer-related Fatigue – Ergebnisse der CRF-2-Studie. DGPMR-Kongress 2017, P04.

Glöckler M (Hg). Anthroposophische Arzneitherapie für Ärzte und Apotheker. 5. Aufl. Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag; 2014. [ISBN 978-3-8047-3202-5]

Glöckler M, van der Wal J. Dynamische Morphologie und Entwicklung der menschlichen Gestalt. 4. überarb. Aufl. Dornach: Verlag am Goetheanum; 2016. [ISBN 978-3-7235-1552-5]

Goyert A. Anthroposophische Medizin und die Prozesse im Stoffwechsel. 1. Aufl. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben; 2015. [ISBN 978-3-7725-2639-8]

Grah C. Kommunikation bei Lungenkrebs. 1. Aufl. Norderstedt: BoD – Books on Demand; 2015. [ISBN 978-3-7386-6712-7]

Heine R (Hg). Anthroposophische Pflegepraxis. Grundlagen und Anregungen für alltägliches Handeln. 3., erw. Aufl. Berlin: Salumed-Verlag; 2015. [ISBN 978-3-9815-5255-0]

 Huber BM, Bassler D. Successful Treatment of Neonatal Respiratory Transitional Disorder with Pulmo/Vivianit comp. in 2 Cases. Complement Med Res 2017;24:172-174.  https://doi.org/10.1159/000475906

Huber R, Gminski R, Tang T, Weinert T, Schulz S, Linke-Cordes M, Martin I, Fischer H: Pomegranate (Punica granatum) Seed Oil for Treating Menopausal Symptoms: An Individually Controlled Cohort Study. Altern Ther Health M, 2017;23(2):28-34.

Huber R, Schlodder D, Effertz C, Rieger S, Tröger W: Safety of intravenously applied mistletoe extract - results from a phase I dose escalation study in patients with advanced cancer. BMC Complem Altern M, 2017; 17 (1) (online): 465. dx.doi.org/10.1186/s12906-017-1971-1

Jachens L. Dermatologie. Grundlagen und therapeutische Konzepte der Anthroposophischen Medizin. 1. Aufl. Berlin: Salumed-Verlag; 2012. [ISBN 978-3-9389-1428-4]

Kienle GS, Kiene H. Klinische Studien zur Misteltherapie der Krebserkrankung. Eine Übersicht. Der Merkurstab 2017; 70(3): 176–186.

Klünker WU, Reiner J, Tolksdorf M, Wieser R. Psychologie des Ich. Anthroposophische Psychotherapie. 1. Aufl. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben; 2016. [ISBN 978-3-7725-2741-8]

Kröz M. Cancer-related Fatigue - Klinik, Diagnostik und evidenzbasierte Therapieoptionen. Somnologie 2017; 21, S. 74.

Kröz M, Reif M, Glinz A, Berger B, Nikolaou A, Zerm R, Brinkhaus B, Girke M, Büssing A,  Gutenbrunner C and on behalf of the CRF-2 study group. Impact of a combined multimodal-aerobic and multimodal intervention compared to standard aerobic treatment in breast cancer survivors with chronic cancer-related fatigue - results of a three-armed pragmatic trial in a comprehensive cohort design. BMC Cancer 2017;17:166, https://doi.org/10.1186/s12885-017-3142-7

Lorenz P, Heinrich M, Garcia-Käufer M, Grunewald F, Messerschmidt S, Herrick A, Gruber K, Beckmann C, Knoedler M, Huber R, Steinborn C, Stintzing FC, Gründemann C: Constituents from oak bark (Quercus robur L.) inhibit degranulation and allergic mediator release from basophils and mast cells in vitro. J Ethnopharmacol, 2017;194:642-650.

Maris B. Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Grundlagen und therapeutische Konzepte der Anthroposophischen Medizin. 1. Aufl. Berlin: Salumed-Verlag; 2012. [ISBN 978-3-9289-1426-0]

Martin D. Fieber: Thesen innerhalb der Anthroposophischen Medizin und ihre wissenschaftliche Validität. Der Merkurstab 2017;70(5): 364–376. https://doi.org/10.14271/DMS-20844-DE

Martin D. Fever: Views In Anthroposophic Medicine And Their Scientific Validity. Evidence-based Complementary And Alternative Medicine 2016(4); S. 1–13. http://dx.doi.org/10.1155/2016/3642659

Meyer U, Alsted Pedersen P (Hg). Anthroposophische Pharmazie. Grundlagen, Herstellprozesse, Arzneimittel. 1. Aufl. Berlin: Salumed Verlag; 2016. [978-3-9289-1431-4]

Naumann J, Grebe J, Kaifel S, Weinert T, Sadaghiani C, Huber R: Effects of hyperthermic baths on depression, sleep and heart rate variability in patients with depressive disorder: a randomized clinical pilot trial. BMC Complem Altern M, 2017; 17 (online): 172. : http://dx.doi.org/10.1186/s12906-017-1676-5

Reiner J (Hg). In der Nacht sind wir zwei Menschen. Arbeitseinblicke in die anthroposophische Psychotherapie. 1. Aufl. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben; 2012. [ISBN 978-3-7725-2167-6]

Roemer F. Therapiekonzepte der Anthroposophischen Medizin. Stufenpläne und Differentialdiagnostik. 1. Aufl. Stuttgart: Haug Verlag; 2014. [ISBN 978-3-8304-7708-2]

Rohen JW. Entwicklung der Sprachorgane und der Sprachfähigkeit des Menschen. 1. Aufl. Borchen: Verlag Ch. Möllmann; 2016. [ISBN 978-3-8997-9256-0]

Rohen JW. Morphologie des menschlichen Organismus. 4. Aufl. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben; 2016. [ISBN 978-3-7725-1998-7]

Schad F, Thronicke A, Merkle A, Steele M, Kröz M, Herbstreit C, Matthes H. Implementation of an integrative oncological concept in daily care of a German certified Breast Cancer Centre. Forschende Komplementärmedizin/Research in Complementary Medicine, accepted June 2017.

Simões-Wüst AP, Kuck A, von Mandach U. Sedierende und antihistaminische Wirkungen von Bryophyllum pinnatum: Implikationen für die Behandlung von Schlafstörungen und Allergien. Der Merkurstab 2017;70(1):44-47. https://doi.org/10.14271/DMS-20740-DE

Simões-Wüst AP, Moltó-Puigmartí C, van Dongen MC, Dagnelie PC, Thijs C. Organic food consumption during pregnancy is associated with different consumer profiles, food patterns and intake: the KOALA Birth Cohort Study. Public Health Nutr. 2017;20(12):2134-2144. https://doi.org/10.1017/S1368980017000842

Simões-Wüst AP, Moltó-Puigmartí C, Jansen EH, van Dongen MC, Dagnelie PC, Thijs C. Organic food consumption during pregnancy and its association with health-related characteristics: the KOALA Birth Cohort Study. Public Health Nutr. 2017;20(12):2145-2156. http://dx.doi.org/10.1017/S1368980017001215

Soldner G, Stellmann H. Individuelle Pädiatrie. Leibliche, seelische und geistige Aspekte in Diagnostik und Beratung. Anthroposophisch-homöopathische Therapie. 5. Aufl. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2018. [ISBN 978-3-8047-2870-7]

Soldner G, Stellmann H. Individual Paediatrics. Physical, Emotional and Spiritual Aspects af Diagnosis and Counseling. Anthroposophic-homeopathic Therapy. 4. Ed.: CRC Press; 2014. [ISBN 978-1-4822-0729-3]

Werthmann PG, Hintze A, Kienle GS. Complete remission and long-term survival of a patient with melanoma metastases treated with high-dose fever-inducing Viscum album extract: A case report. Medicine 2017; 96(46): S. e8731.

Werthmann PG, Saltzwedel G, Kienle GS. Minor regression and long-time survival (56 months) in a patient with malignant pleural mesothelioma under Viscum album and Helleborus niger extracts: a case report. J Thorac Dis 2017. doi.org/10.21037/jtd.2017.11.56

Witt CM, Bartsch HH, Güthlin C, Lampert C, Längler A, Ritter CA, Rostock M, Schildmann J, Weis J,  Wilhelm M, Horneber M. Kompetenznetz Komplementärmedizin in der Onkologie (KOKON). Ein wissenschaftlicher Beitrag zur Verbesserung der Versorgung. Forum (2017) 32: 416. https://doi.org/10.1007/s12312-017-0311-1

Wölfle U, Haarhaus B, Seiwerth J, Cawelius A, Schwabe K, Quirin KW, Schempp CM. The Herbal Bitter Drug Gentiana lutea Modulates Lipid Synthesis in Human Keratinocytes In Vitro and In Vivo. Int J Mol Sci. 2017;18(8):1814.  doi:10.3390/ijms18081814

Wolff O. Grundlagen einer geisteswissenschaftlich erweiterten Biochemie. 2. Aufl. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben; 2013. [ISBN 978-3-7725-1091-5]

Arzneimittel und Therapien

Armstrong D. Augen-Heileurythmie nach Dr. md. Ilsa Knauer. Ein Erfahrungsbericht. 2. Aufl. Dornach: Verlag am Goetheanum; 2016. [ISBN: 978-3-7235-1513-6]

GAÄD & Medizinische Sektion (Hg). Vademecum Anthroposophische Arzneimittel. 3. Aufl. Berlin: Suppl. der Merkurstab; 2013.
http://www.merkurstab.de/index.php5?page=122&lang=0

Kienle GS, Mussler M, Fuchs D, Kiene H. Individualized Integrative Cancer Care In Anthroposophic Medicine. A Qualitative Study Of The Concepts And Procedures of Expert Doctors. Integrative Cancer Therapies 2016; 15(4): S. 478–494. http://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/1534735416640091

Kröz M, Reif M, Glinz A, Pranga D, Berger B, Nikolaou A, Zerm R, Brinkhaus B, Bartsch C, Gutenbrunner C, Büssing A. Improvement Of Sleep Quality And Fatigue Due To A New Multimodal AndCombindes Multimodal-Aerobic Intervention Concpt In Breast Cancer Survivors With Cance-Realted Fatigue. Oncol Res Treat 2016; 39(Suppl.1);37.

Kröz M, Reif M, Pranga D, Zerm R, Schad F, Baars EW, Girke M. The Questionnaire On Autonomic Regualtion – A Useful Concept For Integrative Medicine? J Integr Med 2016; 14(5): S. 315–321. http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2095496416602649

Scheer R, Alban S, Becker H, Beer AM, Blaschek W, Kreis W, Matthes H, Schilcher H, Spahn G, Stange R (Hg). Die Mistel in der Tumortherapie 4. Stand der Forschung, klinische Anwendung. 1. Aufl. Essen: KVC Verlag; 2016. [ISBN 978-3-9451-5068-9]

Selawry A. Metall-Funktionstypen in Psychologie und Medizin. Zur Therapie mit Silber, Merkur, Kupfer, Eisen, Zinn, Blei und Gold. 1. Aufl. Berlin: Salumed-Verlag; 2015. [ISBN 978-3-9815-5356-7]

Selg P. Von der Eurythmie zur Heileurythmie. Methodische Grundlagen und Arbeitsansätze. 1. Aufl. Arlesheim: Verlag des Ita Wegman Instituts; 2016. [ISBN 978-3-905919-75-2]

Selg P, Orange M, Ramm H, Poechtrager S (Hg). Mistelforschung und Krebstherapie. 1. Aufl. Arlesheim: Verlag des Ita Wegman Instituts; 2016. [ISBN 978-3-9059-1979-0]

Sommer M. Heilpflanzen. Ihr Wesen – ihre Wirkung – ihre Anwendung. 1. Aufl. Stuttgart: Aethera/Verlag Urachhaus; 2013. [ISBN 978-3-8251-8001-0]; auch als CD [ISBN 978-3-8251-8004-1]

Sommer M. Healing Plants. Herbal Remedies from Traditional to Anthroposophical Medicine. 1. Ed. Edinburgh: Floris books; 2014. [ISBN 978-1-7825-0057-5]

von Laue HB, von Laue EE. Zur Physiologie der Heileurythmie. 2. überarb. Aufl. Dornach: Verlag am Goetheanum; 2016. [ISBN 978-3-7235-1566-2]

von Schoen-Angerer, Deckers B, Henes J, Helmert E, Vagedes J. Effect of topical rosemary essential oil on Raynaud phenomenon in systemic sclerosis. Complementary Therapies in Medicine 2017, https://doi.org/10.1016/j.ctim.2017.10.012

Vogel HH. Wege der Heilmittelfindung. 2 Bände. Reprint Berlin: Salumed-Verlag; 2015. [ISBN 978-3-9815-5351-2]

Wilkens J. Die Heilkraft der Christrose. 1. Aufl. Kandern/Aarau, CH: AT Verlag/Narayana Verlag; 2014. [ISBN 978-3-0380-0831-6]

Wilkens J. Misteltherapie. 1. Aufl. Stuttgart/Kandern: Sonntag/Narayana Verlag; 2016. [ISBN 978-3-8304-9141-5]

Wissenschaftliche Literatur zur Anthroposophischen Medizin

Ausfeld-Hafter B, Heusser P (Hg). Erkenntnisgrenzen in Medizin und Wissenschaft – sind sie überwindbar? 1. Aufl. Bern: Verlag Peter Lang; 2011. [ISBN 978-3-0343-1024-6]

Girke M, Matthiessen PF (Hg). Medizin und Menschenbild. erw. Aufl. Bad Homburg: VAS-Verlag; 2015. [ISBN 978-3-8886-4535-8]

Heusser P. Anthroposophie und Wissenschaft. Eine Einführung. 1. Aufl. Dornach: Verlag am Goetheanum; 2016. [ISBN 978-3-7235-1568-6]

Heusser P. Anthroposophische Medizin und Wissenschaft. Beiträge zu einer integrativen medizinischen Anthropologie. 1. Aufl. Stuttgart: Schattauer; 2010. [ISBN 978-3-7945-2807-3]

Heusser P. Der Ruf nach „Rehumanisierung“ von Medizin und Wissenschaft und die Aufgabe der Universität Witten/Herdecke. Der Merkurstab 2017; 70(2): 133–138. https://doi.org/10.14271/DMS-20768-DE

Heusser P. Über die Realität des Seelisch-Geistigen im Sinnesprozess. Entwurf einer ganzheitlichen Sinneslehre. In: Weinzirl J, Lutzker P, Heusser P (Hrsg.). Bedeutung und Gefährdung der Sinne im digitalen Zeitalter. Königshausen und Neumann, Würzburg 2017, 13-62.

Heusser P, Selg P. Das Leib-Seele-Problem. Zur Entwicklung eines geistgemäßen Menschenbildes in der Medizin des 20. Jahrhunderts. 1. Aufl. Stuttgart: Verlag des Ita Wegmann Instituts; 2011. [ISBN 978-3-9059-1929-5]

Heusser P, Weinzirl J (Hg). Medizin und die Frage nach dem Menschen. Wittener Kolloquium für Humanismus, Medizin und Philosophie Bd. 1. 1. Aufl. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann; 2013. [ISBN 978-3-8260-5221-7]

Heusser P, Weinzirl J. Rudolf Steiner. Seine Bedeutung für Wissenschaft und Leben heute. 1. Aufl. Stuttgart: Schattauer; 2013. [ISBN 978-3-7945-2947-6]

Husemann A. Der musikalische Bau des Menschen. Entwurf einer plastisch-musikalischen Menschenkunde. 4., erw. Aufl. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben; 2003. [ISBN 978-3-7725-0117-3]

Husemann A. Der Zahnwechsel des Kindes. Ein Spiegel seelischer Entwicklung. 1. Aufl. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben; 1996. [ISBN 978-3-7725-0275-0]

International Federation of Anthroposophic Medical Associations/IVAA. The System of Anthroposophic Medicine. 2014.
http://www.ivaa.info/fileadmin/editor/file/The_system_of_Anthroposophic_Medicine_2014.pdf

Kiene H. Komplementäre Methodenlehre der klinischen Forschung. Cognition-based Medicine. 1. Aufl. Heidelberg: Springer; 2001. [ISBN 978-3-642-59445-8]

Kienle GS, Kiene H. Die Mistel in der Onkologie. Fakten und konzeptionelle Grundlagen. 1. Aufl. eBook Stuttgart: Schattauer; 2003. [ISBN 978-3-7945-6510-8]

Kienle GS, Kiene H, Albonico HU. Anthroposophic Medicine. Effectiveness, Utility, Costs, Safety. 2. Aufl. Stuttgart: Schattauer; 2008. [ISBN 978-3-7945-2495-2]

Kienle GS, Albonico HU, Baars E, Hamre HJ, Zimmermann P, Kiene H. Anthroposophic Medicine. An Integrative Medical System Originating in Europe. Global Advances In Health And Medicine 2013; 2(6): S. 20–31. http://www.gahmj.com/toc/gahmj/2/6]http://www.gahmj.com/toc/gahmj/2/6

Weinzirl J, Heusser P (Hg). Was ist Geist? Wittener Kolloquium für Humanismus, Medizin und Philosophie Bd. 2. 1. Aufl. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann; 2014. [ISBN 978-3-8260-5222-4]

Weinzirl J, Heusser P (Hg). Die menschliche Individualität –verloren und neu gesucht. Wittener Kolloquium für Humanismus, Medizin und Philosophie Bd. 3. 1. Aufl. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann; 2015. [ISBN 978-3-8260-5508-9]

Weinzirl J, Heusser P (Hg). Der Mensch, ein Tier? Das Tier, ein Mensch?. Wittener Kolloquium für Humanismus, Medizin und Philosophie Bd. 4. 1. Aufl. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann; 2016. [ISBN 978-3-8260-5947-6]

Ratgeber

Bopp A, Fried A, Friedenstab U (Hg). Die Havelhöher Herzschule. Neue Perspektiven für Herzpatienten. 1. Aufl. Stuttgart: Aethera /Verlag Urachhaus; 2009. [ISBN 978-3-7725-5034-0]

Breitkreuz T, Bopp A. Bluthochdruck senken. Das 3-Typen-Konzept. Überarb. Neuaufl. München: Gräfe und Unzer Verlag; 2013. [ISBN 978-3-8338-3408-0]

Die Mistel – Heilpflanze in der Krebstherapie.
www.mistel-therapie.de

Glöckler M, Goebel W, Michael K. Kindersprechstunde. Ein medizinisch-pädagogischer Ratgeber. 20. Aufl. Stuttgart: Verlag Urachhaus; 2015. [ISBN 978-3-8251-7928-1]

Goyert A. Magen-Darm-Sprechstunde. Funktionelle Erkrankungen natürlich behandeln. 1. Aufl. Stuttgart: Verlag Urachhaus; 2014. [ISBN 978-3-8251-7866-6]

Jachens L. Hautkrankheiten ganzheitlich heilen. Ein Ratgeber aus anthroposophischer Sicht. 4. Aufl. Stuttgart: Aethera/Verlag Urachhaus; 2015. [ISBN 978-3-8251-8007-2]

Medizinische-Pädagogische Konferenz – Rundbrief für in der Waldorfpädagogik tätige Ärzte, Erzieher, Lehrer, Eltern und Therapeuten
https://mpkonferenz.wordpress.com

Rivoir AJ. Migräne. 1. Aufl.  Stuttgart: Aethera/Verlag Urachhaus; 2002. [ISBN 978-3-7725-5006-6]

Schnürer C. Mehr Luft. Atemwegserkrankungen verstehen und überwinden. 1. Aufl. Stuttgart: Aethera/Verlag Urachhaus; 2006. [ISBN 978-3-7725-5038-6]

Sommer M. Grippe und Erkältungskrankheiten natürlich heilen. Vorbeugen – behandeln – auskurieren. 2. Aufl. Stuttgart: Aethera/Verlag Urachhaus; 2009. [ISBN 978-3-7725-5046-1]

Soldner G, Vagedes J. Das Kinder-Gesundheitsbuch. Kinderkrankheiten ganzheitlich vorbeugen und heilen. 4. Aufl. München: Gräfe und Unzer Verlag; 2015. [ISBN 978-3-8338-3619-0]

Wolff O. Was essen wir eigentlich? Praktische Gesichtspunkte zur Ernährung. 3. Aufl. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben; 2012. [ISBN 978-3-7725-2612-1]

Spiritualität und Meditation

Glöckler M (Hg). Meditation in der Anthroposophischen Medizin. Ein Praxisbuch für Ärzte, Therapeuten, Pflegende und Patienten. 1. Aufl. Berlin: Salumed Verlag; 2016. [ISBN: 978-3-9289-1440-6]

Selg P. Die „Wärme-Meditation“. Geschichtlicher Hintergrund und ideelle Beziehungen. 3. Aufl. Dornach: Verlag am Goetheanum; 2013. [ISBN 978-3-7235-1441-2]

Steiner R. Meditative Betrachtungen und Anleitungen zur Vertiefung der Heilkunst (GA 316). 5. Aufl. Basel: Rudolf Steiner Verlag; 2009. [ISBN 978-3-7274-3160-9]

Steiner R. Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welt. 13. Aufl. Basel: Rudolf Steiner Verlag; 2014. [ISBN 978-3-7274-6001-2]

Vögler H. Sinn und Sein meditieren. 1. Aufl. Frankfurt: Info 3-Verlag; 2015. [ISBN 978-3-9577-9019-4]

Zajonc A. Aufbruch ins Unterwartete. Meditation als Erkenntnisweg. 2. Aufl. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben; 2014. [ISBN 978-3-7725-2284-0]

Grundlagenliteratur

Selg P. Krankheit, Heilung und Schicksal des Menschen. Über Rudolf Steiners geisteswissenschaftliches Pathologie- und Therapieverständnis. 1. Aufl. DOrnach: Verlag am Goetheanum; 2004. [ISBN 978-3-7235-12159]

Selg P. Vom Logos menschlicher Physis. Die Entfaltung einer anthroposophischen Humanphysiologie im Werk Rudolf Steiners. 2., überarb. Aufl. Dornach: Verlag am Goetheanum; 2006. [ISBN: 978-3-7235-1245-6]

Sieweke H. Anthroposophische Medizin I. Studien zu ihren Grundlagen. 3. AUfl. Dornach: Verlag am Goetheanum; 2010. [ISBN 978-3-7235-0244-0]

Sieweke H. Anthroposophische Medizin II: Gesundheit und Krankheit als Verwirklichungsformen menschlichen Daseins. 3. Aufl. Dornach: Verlag am Goetheanum; 2008. [ISBN 978-3-7235-0110-8]

Steiner R. Anthroposophische Menschenerkenntnis und Medizin (GA 319). 3. Aufl. Basel: Rudolf Steiner Verlag; 1994. [ISBN 978-3-7274-3190-6]

Steiner R. Heileurythmie (GA 315). 5. Aufl. Basel: Rudolf Steiner Verlag; 2003. [ISBN 978-3-7274-3152-4]

Steiner R. Heilpädagogischer Kurs (GA 317). 8. Aufl. Basel: Rudolf Steiner Verlag; 1995. [ISBN 978-3-7274-3171-5]

Steiner R. Geisteswissenschaftliche Gesichtspunkte zur Therapie (GA 313). 5. Aufl. Basel: Rudolf Steiner Verlag; 2001. [ISBN 978-3-7274-3132-6]

Steiner R. Geisteswissenschaft und Medizin (GA 312). 7. Aufl. Basel: Rudolf Steiner Verlag; 1999. [ISBN 3-7274-3120-3]

Steiner R. Meditative Betrachtungen und Anleitungen zur Vertiefung der Heilkunst (GA 316). 5. Aufl. Basel: Rudolf Steiner Verlag; 2009. [ISBN 978-3-7274-3160-9]

Steiner R. Pathologie und Therapie. Texte zur Medizin – herausgegeben von Prof. Dr. med. Peter Selg. Reprint Berlin: Salumed Verlag; 2014. [ISBN 978-3-9815-5354-3)

Steiner R. Physiologisch-Therapeutisches auf Grundlage der Geisteswissenschaft. Zur Therapie und Hygiene (GA 314). 4. Aufl. Basel: Rudolf Steiner Verlag; 2011. [ISBN 978-3-7274-3141-8]

Steiner R. Texte zur Medizin. Anthroposophie und Heilkunst, Teil 1: Physiologische Menschenkunde – herausgegeben von Peter Selg. 1. Aufl. Basel: Rudolf Steiner Verlag; 2004. [ISBN 978-3-7274-5353-3]

Steiner R, Wegman I. Grundlegendes für eine Erweiterung der Heilkunst nach geisteswissenschaftlichen Erkenntnissen. 8. Aufl. Basel: Rudolf Steiner Verlag; 2014. [ISBN 978-3-7274-0272-2]

Geschichtliches und Biographien

Selg P. Gerhard Kienle – Leben und Werk. Eine Biographie (Bd. 1) & Ausgewählte Aufsätze und Vorträge (Bd. 2). 1. Aufl. Dornach: Verlag am Goetheanum; 2003. [ISBN 978-3-7235-1165-7]

Selg P. Mensch und Mistel – Die Begründung der onkologischen Viscum-Behandlung durch
Rudolf Steiner und Ita Wegman. Bd. 1: 1917–1925. 1. Aufl. Berlin: Salumed-Verlag; 2016. [ISBN 978-3-9815-5357-4]

Zeylmans van Emmichoven JE. Wer war Ita Wegman. 1876–1925 (Bd. 1). 3. Aufl. Dornach:  Verlag am Goetheanum; 1990. [ISBN 978-3-7235-1075-9]

Zeylmans van Emmichoven JE. Wer war Ita Wegman. 1925–1943 (Bd. 2). 3. AUfl. Dornach: Verlag am Goetheanum; 1992. [ISBN 978-3-7235-1534-1]

Zeylmans van Emmichoven JE. Wer war Ita Wegman. Kämpfe und Konflikte. 1924–1943 (Bd. 3). 3. Aufl. Dornach: Verlag am Goetheanum; 1992. [ISBN 978-3-7235-1502-0]

Literaturliste
PDF herunterladen
Nach oben

Akademie Anthroposophische Medizin
der GAÄD e.V.
Herzog-Heinrich-Straße 18
80336 München

Impressum

Datenschutz

Wir stehen Ihnen gerne telefonisch zur Verfügung. Sollten Sie uns nicht erreichen, schreiben Sie uns bitte eine Email.
089 716 77 76-11
akademie@gaed.de