Datenschutzerklärung
Stand 25. Januar 2020
1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontakt zum Verantwortlichen
1.1 Was sind personenbezogene Daten
Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland (GAÄD). Personenbezogene Daten sind laut Datenschutz-Grundverordnung hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Neben dem Namen zählen zu den persönlichen Daten die Postadresse, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Geburtsdatum, Bankverbindungen und die von Ihnen beim Besuch von Websites verwendete IP-Adresse sowie je nach Kontext weitere Daten.
1.2 Wann entstehen personenbezogene Daten
Solche Daten erhält die GAÄD zum Beispiel durch den Besuch von deren Websites, die Bestellungen von Publikationen und Abonnements, die Buchung von Veranstaltungen, die Anmeldung zu Newslettern und weitere Vorgänge, sei es über eine Website der GAÄD, per E-Mail, per Fax, postalisch, telefonisch oder persönlich z.B. bei der Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.
1.3 Ziel dieser Datenschutzerklärung
Mit der Datenschutzerklärung möchten wir Sie in die Lage versetzen, mit Bezug auf die Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten selbst entscheiden zu können, in welcher Form Sie in Beziehung zur GAÄD treten wollen.
1.4 Fragen zur Datenschutzerklärung
Fragen zur Datenschutzerklärung richten Sie bitte per E-Mail an datenschutz@gaed.de, ebenso Anträge zur Auskunft über Ihre gespeicherten Daten oder Anträge auf Löschung derselben. Weitere Informationen finden Sie in den Abschnitten 10 bis 12.
1.5 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland e.V. (GAÄD), Herzog-Heinrich-Straße 18, 80336 München, Deutschland, Tel. (089) 716 77 76-0, Fax (089) 716 77 76-49, E-Mail info@gaed.de (im folgenden als „GAÄD“ oder „wir“ und „uns“ genannt). Die Gesellschaft wird durch den Vorstand jeweils zu zweit vertreten. Die Mitglieder des Vorstandes sind im Impressum verzeichnet; siehe www.gaed.de/impressum.
2 Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung der GAÄD
Nach Maßgabe von Artikel 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen für Datenverarbeitung der GAÄD mit. Sofern im folgenden die Rechtsgrundlage der DSGVO nicht explizit genannt wird, gilt: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
3 Öffentlich zugängliche Websites der GAÄD
Die GAÄD betreibt die folgenden öffentlich zugänglichen Websites:
- www.gaed.de
- www.merkurstab.de
- www.anthromedics.org
- www.vademecum.org
- www.gaed-regio-nord.de
- www.anthroposophischeaerzteost.de
Je nach Website und Vorgang werden unterschiedliche personenbezogene Daten gespeichert. Die Speicherung von Daten im Zusammenhang mit Vorgängen wird in den Abschnitten 4 und 5 beschrieben, Informationen zur Verarbeitung von Daten beim Besuch der Website www.gaed.de finden Sie in Abschnitt 7.
4 Vorgänge, bei denen in der Regel personenbezogene Daten erhoben und gespeichert werden
Im folgenden werden Vorgänge aufgelistet, die in der Regel die Verarbeitung personenbezogener Daten auslösen. Die Vorgänge werden in Abschnitt 5 detailliert beschrieben.
- Bestellungen, Aufträge und Anmeldungen zu Veranstaltungen
- Rechnungen für Lieferungen, Leistungen, Honorare und Reisekosten
- Erteilung von Einzugsermächtigungen (SEPA Lastschriftmandat)
- Anmeldung zur Mitgliedschaft, Änderung des Mitgliedsstatus, Kündigung
- Anmeldung zu ärztlichen Fortbildungsveranstaltungen und Teilnahme an denselben
- Anmeldung zur Mailing-Liste Forum Anthroposophische Medizin (Forum-AM)
- Anmeldung zur Mailing-Liste Forum Anthroposophische Frauenheilkunde (Forum-AF)
- Anmeldung zum Albertus-Magnus-Stipendium, Einreichung von Jahresberichten
- Anfrage zur Vermittlung eines Mentors
- Antrag auf Erlangung des Zertifikats Anthroposophische Medizin (GAÄD)
- Antrag auf Aufnahme in die Arztsuche
- Antrag auf Aufnahme in den Vertrag Integrierte Versorgung, Einreichung von Nachweisen
- Antrag auf die Akkreditierung von Veranstaltungen durch die Akademie GAÄD
- Bestellung von Merkblättern zur Anthroposophischen Medizin
- Bestellung von Abonnements und Einzelheften der Zeitschrift Der Merkurstab
- Bestellung der Publikation Vademecum Anthroposophische Medizin
- Einreichung von ärztlichen Erfahrungsberichten für das Vademecum
- Erteilung von Anzeigenaufträgen für die Zeitschrift Der Merkurstab
- Einreichung von Manuskripten zur Veröffentlichung in der Zeitschrift Der Merkurstab
- Bestellung von Newslettern und Informationen zur Anthroposophischen Medizin
- Zahlung von Spenden an die GAÄD
- Kontaktaufnahme und Mitteilungen an die GAÄD
Zur erfolgreichen Abwicklung dieser Vorgänge werden im IT-System der GAÄD in der Regel personenbezogene Daten erfasst. Die Datenerfassung ist in den meisten Fällen vorhersehbar und von Ihnen gewünscht und veranlasst, die DSGVO verlangt nach vorherrschender Auslegung unter Androhung existenzgefährdender Bußgelder jedoch explizit die Benennung der einzelnen Vorgänge, die Information über die erfassten Daten sowie die Einwilligung zur Verarbeitung, soweit sich diese nicht konkludent aus Erlaubnistatbeständen ergibt.
5 Beschreibung der Vorgänge
5.1 Bestellungen, Aufträge und Anmeldungen zu Veranstaltungen
Erhalten wir von Ihnen Bestellungen für Publikationen, Aufträge für Leistungen oder Anmeldungen zu Veranstaltungen, speichern wir Ihre Adresse und die Kontaktdaten (Telefonnummern, E-Mail-Adresse) sowie gegebenenfalls weitere Daten, die Sie uns mitteilen, und legen ein Debitorenkonto an, um die vertraglichen Leistungen zu erbringen und abzurechnen. Soweit Rechnungen und Zahlungen zustande kommen, übergeben wir Daten an unsere Steuerkanzlei, soweit diese für die Prüfung der Buchhaltung und Erstellung des Jahresabschlusses erforderlich sind.
5.2 Rechnungen für Lieferungen, Leistungen, Honorare und Reisekosten
Wenn Sie uns Rechnungen für Lieferungen und Leistungen, Dozenten- und Beratungshonorare sowie Reisekostenerstattungen zusenden, speichern wir Ihre Adresse, die Kontaktdaten (Telefonnummern, E-Mail-Adresse), Ihre Bankverbindung sowie gegebenenfalls weitere Daten, die Sie uns mitteilen, und legen ein Kreditorenkonto an. Für die Bezahlung von Rechnungen übergeben wir die erforderlichen Daten an Kreditinstitute. Daten zu Rechnungen und Zahlungen übergeben wir an unsere Steuerkanzlei, soweit diese für die Prüfung der Buchhaltung und Erstellung des Jahresabschlusses erforderlich sind.
5.3 Erteilung von Einzugsermächtigungen (SEPA Lastschriftmandat)
Bei Erteilung einer Einzugsermächtigung für Zeitschriftenabonnements oder die Entrichtung des Mitgliedsbeitrags speichern wir Ihre Bankverbindung. Die Bankverbindung wird beim Einzug von Rechnungen entweder an die GLS Gemeinschaftsbank, Bochum, oder an die Bank für Sozialwirtschaft, München, übermittelt.
Dem Bankeinzug können Sie jederzeit widersprechen. In diesem Fall werden die Daten zur Bankverbindung unverzüglich gelöscht.
5.4 Anmeldung zur Mitgliedschaft, Änderung des Mitgliedsstatus, Kündigung
Bei Anmeldung zur Mitgliedschaft in der Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte erfassen wir die von Ihnen mit dem Antragsformular mitgeteilten Daten. Den Formularen auf der Website www.gaed.de/mitglied-werden kann entnommen werden, um welche Daten es sich handelt. Im Laufe einer Mitgliedschaft werden weitere personenbezogene Daten gespeichert, die zum Beispiel Änderungen des Mitgliedsstatus, der Beitragsgruppe, der beruflichen Qualifikation oder der Abrechnungsdaten betreffen. Die Daten werden dabei im berechtigten Interesse der GAÄD in Übereinstimmung mit den Satzungszielen, steuerrechtlichen oder vereinsrechtlichen Vorgaben zur Realisierung der Mitgliedschaft und zur Abwehr von Missbrauch erfasst.
Für den Versand des Mitgliederbriefes und von Einladungen zur Mitgliederversammlung übergeben wir die postalischen Adreßdaten einem Veranddienstleister in verschlüsselter Form.
5.5 Anmeldung zu ärztlichen Fortbildungsveranstaltungen und Teilnahme an denselben
Bei Anmeldung zur einer ärztlichen Fortbildungsveranstaltung werden personenbezogene Daten erfasst, die Sie mittels Web-Formular auf www.gaed.de/veranstaltungen oder Anmeldeformularen per E-Mail, per Fax oder per Post mitteilen. Die Erfassung der Berufes ist für die Preisermittlung und die Prüfung der Teilnahmevoraussetzungen erforderlich. Telefon und E-Mail-Adressen werden für Rückfragen und die Durchführung der Veranstaltung benötigt. Die Kontaktdaten der Teilnehmer werden sodann dem organisatorisch Verantwortlichen der Fortbildungsveranstaltung zur Verfügung gestellt. Dieser ist auf das Datengeheimnis verpflichtet. Nach Abschluss der Veranstaltung werden die von Ihnen erworbenen CME-Punkte elektronisch an die Landesärztekammern übermittelt, falls Sie sich mit Barcode in die Teilnehmerliste eingetragen haben.
5.6 Anmeldung zur Mailing-Liste Forum Anthroposophische Medizin (Forum-AM)
Nach Anmeldung zur Mailing-Liste Forum Anthroposophische Medizin auf der Website www.gaed.de/forum-am werden die von Ihnen im Web-Formular eingegebenen Daten erfaßt. Die Angaben zum Beruf und die Kontaktdaten werden an die Moderatoren der Mailing-Liste übermittelt, um die Identität der Antragsteller und die Zulassungsvoraussetzungen zu prüfen. Die auf der Website benannten Moderatoren werden auf das Datengeheimnis verpflichtet. E-Mail-Adresse und Name werden nach erfolgreicher Prüfung und Zulassung zur Mailing-Liste auf dem List-Server gespeichert, der von der GAÄD in einem Rechenzentrum betrieben wird.
Die von Ihnen und anderen Teilnehmern an das Forum verfaßten E-Mails werden von der GAÄD nicht gespeichert und können daher bei Datenverlust später nicht bereitgestellt werden.
5.7 Anmeldung zur Mailing-Liste Forum Anthroposophische Frauenheilkunde (Forum-AF)
Nach Anmeldung zur Mailing-Liste Forum Anthroposophische Frauenheilkunde auf der Website www.gaed.de/forum-af werden die von Ihnen im Web-Formular eingegebenen personenbezogenen Daten erfaßt. Die Angaben zum Beruf und die Kontaktdaten werden an die Moderatoren der Mailing-Liste übermittelt, um die Identität der Antragsteller und die Zulassungsvoraussetzungen zu prüfen. Die auf der Website benannten Moderatoren werden auf das Datengeheimnis verpflichtet. E-Mail-Adresse und Name werden nach erfolgreicher Prüfung und Zulassung zur Mailing-Liste auf dem List-Server gespeichert, der von der GAÄD in einem Rechenzentrum betrieben wird.
Die von Ihnen und anderen Teilnehmern an das Forum verfaßten E-Mails werden von der GAÄD nicht gespeichert und können daher bei Datenverlust später nicht bereitgestellt werden.
5.8 Anmeldung zum Albertus-Magnus-Stipendium, Einreichung von Jahresberichten
Nach der Einreichung einer Bewerbung für das Albertus-Magnus-Stipendium mit dem Bewerbungsbogen und den dort benannten Unterlagen werden die darin enthaltenen Daten gespeichert. Nach einer Aufnahme in das Stipendien-Programm werden auch Jahresberichte und Verwendungsnachweise gespeichert. Die Formulare können auf der Website www.gaed.de/ams eingesehen werden. Die Speicherung dieser Daten dient der ordnungsgemäßen Förderung der Stipendiaten sowie dem Nachweis der satzungsgemäßen Verwendung von Mitteln gegenüber Stiftungen und dem Finanzamt. – Im Rahmen der Bewerbung und während der Dauer des Stipendiums werden personenbezogene Daten an den Förderausschuss und – falls der Stipendiat seine Einwilligung erteilt – auch an den Mentor weitergeleitet. Die Mitglieder des Förderausschusses werden auf das Datengeheimnis verpflichtet.
Die Zustimmung zur Speicherung der erhobenen Daten und deren Weiterleitung ist Voraussetzungen für eine Aufnahme in das Stipendiaten-Programm.
5.9 Anfrage zur Vermittlung eines Mentors
Bei einer Anfrage zur Vermittlung eines Mentors für die ärztliche Ausbildung werden personenbezogene Daten gespeichert, die mit dem Fragebogen Mentee an die GAÄD übermittelt werden. Der Fragebogen ist auf der Website www.gaed.de/mentoring einsehbar. Die Speicherung der im Fragebogen genannten Daten ist durch die auf der Website beschriebenen Ziele des Mentoring-Programms und der Anerkennungsordnung begründet.
5.10 Antrag auf Erlangung des Zertifikats Anthroposophische Medizin (GAÄD)
Personenbezogene Daten und Unterlagen, die für die Erlangung des Zertifikats Anthroposophische Medizin (GAÄD) einzureichen sind, werden im Ausbildungsbuch auf der Website www.gaed.de/ausbildung beschrieben. Die Erhebung und Speicherung dieser Daten dient der ordnungsgemäßen Durchführung des Verfahrens und der Abwehr von Missbrauch und Täuschung. Die für Verleihung des Zertifikats relevanten Daten werden an den Ausbildungsausschuss der GAÄD weitergeleitet, der nach Sichtung der Unterlagen und einem Prüfungsgespräch das Zertifikat verleiht. Die Mitglieder des Ausbildungsausschusses werden auf das Datengeheimnis verpflichtet. Nach Abschluss des Verfahrens werden die personenbezogenen Daten, die auf der Anerkennungsurkunde genannt sind, an die Medizinische Sektion am Goetheanum in Dornach (Schweiz) weitergeleitet, um das Internationale Zertifikat Anthropsophische Medizin zu verleihen.
5.11 Antrag auf Aufnahme in die Arztsuche
Für die Aufnahme von Ärzten in die Arztsuche der GAÄD auf www.gaed.de/arztsuche werden Daten gespeichert, die der Arzt mit dem Fragebogen zur Arztsuche an die GAÄD übermittelt. Nach Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen werden diejenigen Daten auf der Website veröffentlicht, die im Fragebogen für eine Veröffentlichung vorgesehen sind. Die Erhebung und Speicherung der Daten dient einerseits der erwünschten Veröffentlichung, andererseits der Abwehr von Missbrauch und Täuschung im sensiblen Bereich der ärztlichen Versorgung.
5.12 Antrag auf Aufnahme in den Vertrag Integrierte Versorgung, Einreichung von Nachweisen
Anthroposophische Ärzte können dem Vertrag zur Integrierten Versorgung beitreten. Voraussetzung ist die Einreichung von Formularen, die im Dokument IV-Vertrag leicht gemacht! auf der Website www.gaed.de/integrierte-versorgung beschrieben werden.
Der Vertrag verlangt den jährlichen Nachweis über die Teilnahme an akkreditierten ärztlichen Fortbildungsveranstaltungen. Die eingereichten Nachweise werden gespeichert, um gegenüber Krankenkassen die Erfüllung des Vertrages belegen zu können. Personenbezogene Daten werden ferner an die PVS Pria (www.pvs-pria.de) übergeben, um ärztliche Leistungen, die im Zusammenhang mit dem Vertrag erbracht werden, abrechnen zu können.
Die Verarbeitung und Weiterleitung der genannten Daten sind Voraussetzung für die Durchführung und Abrechnung der vertraglichen Leistungen und Pflichten.
5.13 Antrag auf die Akkreditierung von Veranstaltungen durch die Akademie GAÄD
Anbieter ärztlicher Fortbildungen zur Anthroposophischen Medizin können ihre Veranstaltungen von der Akademie GAÄD akkreditieren lassen. Die dafür erforderlichen Unterlagen enthalten auch personenbezogene Daten von Ansprechpartnern und Ausbildungsverantwortlichen. Die Antragsformulare können auf der Website www.gaed.de/akkreditierung und den Folgeseiten eingesehen werden.
Die Erhebung und Speicherung der in den Antragsformularen vorgesehenen personenbezogenen Daten ist Voraussetzung für den Akkreditierungsprozess, die Qualitätskontrolle und die Übermittlung der Akkreditierung an die Antragsteller.
5.14 Bestellung von Merkblättern zur Anthroposophischen Medizin
Ärzte, Therapeuten und Hebammen können Merkblätter zur Anthroposophischen Medizin für ihre Praxis bestellen. Die Merkblätter sind auf der Website www.gaed.de/merkblaetter verzeichnet. Zur Abwicklung des Auftrages und zur Rechnungsstellung werden personenbezogene Daten und Kontaktdaten, ggf. auch Berufsbezeichnungen, verarbeitet.
5.15 Bestellung von Abonnements und Einzelheften der Zeitschrift Der Merkurstab
Abonnements der Zeitschrift Der Merkurstab können zum Bezug als Print-Ausgabe oder als Print/Online-Ausgabe auf der Website https://abo.merkurstab.de oder mit Bestellformularen per E-Mail, per Fax, postalisch oder telefonisch bestellt werden. Für die Auslieferung und die Abrechnung werden personenbezogene Daten, ggf. auch Informationen zur Berufsgruppe, erfaßt und verarbeitet. Bei der Bestellung eines Online-Zugriffs werden zusätzlich Zugangsdaten für die Plattform www.anthromedics.org erfasst. Um welche Daten es sich handelt, kann der Website https://abo.merkurstab.de entnommen werden.
Auf der Website www.merkurstab.de können auch Einzelhefte der Zeitschrift bestellt werden.
Zur Abwicklung eines Print-Abonnements wird die Lieferadresse über eine verschlüsselte Verbindung an den Dienstleister Druckhaus Köthen übermittelt. Bei einem Print-Online-Abonnement werden die Zugangsdaten für das Online-Abo zusätzlich auf einem von der GAÄD betriebenen Webserver in einem Rechenzentrum gespeichert.
Die Erhebung und Speicherung der durch die Bestellformulare erhobenen Daten ist Voraussetzung für die Abwicklung der Abo-Verträge.
5.16 Bestellung der Publikation Vademecum Anthroposophische Medizin
Im Verlag der GAÄD erscheint das Standardwerk Vademecum Anthroposophische Medizin in mehreren Sprachen. Dieses kann über die Website www.merkurstab.de/vademecum, durch Übermittlung von Bestellformularen im PDF-Format per E-Mail, per Fax, postalisch oder telefonisch bestellt werden. Zur Auslieferung der Bestellungen und die Abrechnung werden personenbezogene Daten, ggf. auch Berufsbezeichnungen, gespeichert. Um welche Daten es sich handelt, können Sie dem Bestellformular auf der Website entnehmen.
Bei Bestellungen größerer Mengen beauftragen wir ggf. Kurierdienste und übermitteln neben der Lieferadresse auch Ihre Telefonnummer zum Zweck einer reibungslosen Zustellung.
Wenn Sie die Speicherung Ihrer Daten und die Weitergabe von personenbezogenen Daten an Transportdienstleister vermeiden möchten, können Sie das Vademecum über den Buchhandel bestellen.
5.17 Einreichung von ärztlichen Erfahrungsberichten für das Vademecum
Ärzte können Erfahrungsberichte zu Arzneimitteln und Indikationen bei der Redaktion Vademecum einreichen. Dafür verwenden sie Formulare, die von der Website www.merkurstab.de/vademecum heruntergeladen werden können, oder erfassen die Berichte online auf www.vademecum.org. Zur Online-Erfassung ist eine einmalige Registrierung auf der Website www.anthromedics.org/register erforderlich.
Die GAÄD erfaßt und speichert Adresse, Kontaktdaten und gegebenenfalls weitere personenbezogene Informationen, um die Identität des Autors und gegebenenfalls fachliche Voraussetzungen prüfen sowie inhaltliche Fragen zum eingereichten Bericht klären zu können. Beiträge werden nur dann veröffentlicht, wenn der Autor einer Veröffentlichung im Berichtsformular explizit zugestimmt hat.
5.18 Erteilung von Anzeigenaufträgen für die Zeitschrift Der Merkurstab
Bei angeforderten Angeboten für Anzeigen oder Beilagen in der Zeitschrift Der Merkurstab oder Erteilung entsprechender Aufträge speichern wir Adressen und Kontaktdaten von Auftraggebern und ggf. Ansprechpartnern. Die Speicherung dient der Erstellung von Angeboten bzw. der Abwicklung von Aufträgen und der Rechnungsstellung.
5.19 Einreichung von Manuskripten zur Veröffentlichung in der Zeitschrift Der Merkurstab
Bei Annahme von eingereichten Manuskripten zur Veröffentlichung in der Zeitschrift Der Merkurstab speichern wir die Adresse und die Kontaktdaten von Autoren und Koautoren sowie gegebenenfalls weitere Informationen wie z.B. Berufsbezeichnungen oder Interessenkonflikte, die für die Veröffentlichung relevant sind. Die Speicherung von Adresse und Kontaktdaten dient der Korrespondenz sowie der Zusendung von Druckfahnen und Belegexemplaren. – Die Erhebung und Speicherung dieser Daten ist Voraussetzung für die redaktionelle Prüfung, Bearbeitung und Veröffentlichung von Artikeln.
5.20 Bestellung von Newslettern und Informationen zur Anthroposophischen Medizin
Sie können die Zusendung von Newslettern und Informationen zur Anthroposophischen Medizin auf der Website https://newsletter.merkurstab.de, per E-Mail, per Post, telefonisch oder auf Fortbildungsveranstaltungen durch Eintragung in Listen anfordern.
Weitere Informationen zur Bestellung und zum Versand von Newslettern sowie zur Abbestellung finden Sie in Abschnitt 6.1 bis 6.3.
5.21 Zahlung von Spenden an die GAÄD
Nach Eingang einer Spende speichern wir die Adresse des Spenders, um die Spendenbestätigung zusenden zu können. Eine Speicherung Ihrer Adresse können Sie vermeiden, wenn Sie auf dem Überweisungsbeleg keine Absenderadresse angeben.
5.22 Kontaktaufnahme und Mitteilungen an die GAÄD
Bei der Kontaktaufnahme zum Beispiel durch Verwendung des Kontaktformulars auf einer der Websites der GAÄD oder durch Zusendung von Anfragen und Mitteilungen per E-Mail, per Fax, per Post oder telefonisch speichern wir Ihre Angaben, soweit dies für die Bearbeitung Ihrer Anfrage bzw. Mitteilung erforderlich ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
6 Versand von Newslettern und Informationen zur Anthroposophischen Medizin
6.1 Bestellung von Newslettern und Informationen zur Anthroposophischen Medizin
Die GAÄD verschickt Informationen über Themen der Anthroposophischen Medizin an Ärzte, Therapeuten und interessierte Laien per E-Mail und per Post. Die Themen umfassen neue Publikationen der GAÄD, Ankündigungen von ärztlichen Fortbildungsveranstaltungen, Nachrichten über wichtige Entwicklungen in der GAÄD und der Anthroposophischen Medizin, in der medizinischen Forschung und im öffentlichen Gesundheitswesen sowie weitere Mitteilungen, die sich aus dem Zweck des Vereins gemäß Absatz 2 der Satzung ergeben (siehe Satzung auf der Website www.gaed.de/mitglied-werden).
Der Merkurstab-Newsletter wird in der Regel sechs Mal pro Jahr verschickt, weitere Aussendungen erfolgen unregelmäßig anlassbezogen.
Sie können die Zusendung von Newslettern und Informationen zur Anthroposophischen Medizin auf der Website https://newsletter.merkurstab.de, per E-Mail, per Post, telefonisch oder auf Fortbildungsveranstaltungen durch Eintragung in Listen anfordern. Bei Bestellung über die Website https://newsletter.merkurstab.de wenden wir das Double-Opt-In-Verfahren an. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann Mitteilungen per E-Mail zusenden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Versand von Newslettern einwilligen. Zu diesem Zweck schicken wir Ihnen eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden, durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig Newsletter erhalten wollen.
Für die Versandabwicklung speichern wir Ihre Adresse und Kontaktdaten und gegebenenfalls Informationen zur Ausbildung und beruflichen Tätigkeit, um fachlich-medizinische Voraussetzungen beim Versand berücksichtigen zu können.
An anonyme E-Mail-Adressen ohne Namen und postalische Angaben versenden wir grundsätzlich keine Newsletter oder sonstige Mitteilungen.
Der Zusendung können Sie jederzeit durch Anklicken eines Links in der E-Mail oder direkt per E-Mail an info@gaed.de oder telefonisch an (089) 716 77 76-0 widersprechen. Nach Eingang des Widerspruchs sperren wir Ihre Kontaktdaten unverzüglich gegen weitere Aussendungen.
Vom Widerspruch ausgenommen sind Mitteilungen an Mitglieder der GAÄD, die die Mitgliedschaft oder Vereinsangelegenheiten wie z.B. Einladungen zur Mitgliederversammlung betreffen, ferner Mitteilungen an Teilnehmer des Vertrages zur Integrierten Versorgung, die den Vertrag betreffen.
6.2 Versand von Newslettern und Informationen an Bestandskunden
Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zusammen mit der Post-Adresse bei der Anmeldung für ärztliche Fortbildungen, beim Kauf von Publikationen, der Bestellung von Zeitschriftenabonnements oder der Anforderung sonstiger Leistungen zur Verfügung gestellt haben, behalten wir uns vor, Ihnen regelmäßig Informationen über Publikationen und Fortbildungsveranstaltungen der GAÄD per E-Mail oder per Post zuzusenden. Hierfür müssen wir gemäß § 7 Abs. 3 UWG keine gesonderte Einwilligung von Ihnen einholen. Die Datenverarbeitung erfolgt insoweit allein auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Zusendung von Informationen zur Anthroposophischen Medizin und zu Publikationen und Fortbildungsveranstaltungen der GAÄD gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Haben Sie der Zusendung von Newslettern oder Informationen per E-Mail oder Post zu einem früheren Zeitpunkt widersprochen, haben wir Ihre Adresse und/oder E-Mail gegen Aussendungen gesperrt oder falls möglich gelöscht. Informationen senden wir Ihnen erst dann wieder zu, wenn wir von Ihnen eine entsprechende Anforderung erhalten.
Der Zusendung können Sie jederzeit durch Anklicken eines Links in der E-Mail oder direkt durch eine Mitteilung per E-Mail an info@gaed.de oder telefonisch an (089) 716 77 76-0 widersprechen. Nach Eingang des Widerspruchs sperren wir Ihre Kontaktdaten unverzüglich gegen weitere Aussendungen.
6.3 Versandabwicklung und Verzicht auf das Tracking von Mailings und Newslettern
Den Versand von Mailings und Newslettern führen wir auf einem eigenen System durch, da der Dienstleister der früher von uns benutzten Plattform der Anforderung, die Daten nach dem Versand vollständig zu löschen, nicht nachgekommen ist.
Wir verzichten auf das weit verbreitete und heutzutage übliche Tracking von Newslettern. Daher können wir nicht feststellen, ob und wann Sie den Newsletter öffnen, wo Sie dies tun, auf welche Links Sie klicken und welchen E-Mail-Client Sie verwenden. Wenn Sie einen Newsletter öffnen, werden Sie von keiner Maschine observiert.
Newsletter und Mailings können Links auf Webseiten oder Dateien, die auf einem unserer Webserver liegen, enthalten. Diese Links verwenden wir ausschließlich zur Bereitstellung von Informationen oder Anzeige von Bildern, nicht jedoch für das Tracking.
Die GAÄD hat die Entscheidung getroffen, generell auf E-Mail-Tracking zu verzichten und Ihre Aktivitäten nicht zu verfolgen. Das gilt für alle Newsletter und Mailings, die die GAÄD verschickt.
7 Informationen zur Website www.gaed.de
Informationen zu den übrigen von der GAÄD betriebenen Websites finden Sie auf der jeweiligen Website im Abschnitt Datenschutz.
7.1 Verschlüsselung
Die Website www.gaed.de nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte z.B. bei Bestellungen oder Anfragen eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.
7.2 Datenerfassung beim Besuch der Website www.gaed.de
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Internet-Browser an unseren Server übermittelt (sogenannte Server-Logfiles). Wenn Sie die Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:
- Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffs
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Ihre derzeitige IP-Adresse
IP-Adressen sind die Kennungen, mit denen die Kommunikation im Internet erst möglich wird. Jeder Nutzer erhält für seinen Rechner bei der Einwahl ins Internet eine dynamische oder statische IP-Adresse zugewiesen. An diese Adresse werden dann die aufgerufenen Seiten ausgeliefert. Deswegen muss der Betreiber einer Website die IP-Adresse des Nutzers erheben und speichern, um seine Seite dem Nutzer überhaupt anzeigen zu können.
IP-Adressen gelten laut DSGVO und deutscher Rechtsprechung als personenbezogene Daten. Dynamische IP-Adressen, die vor allem von Privatpersonen verwendet werden, werden bei jeder Einwahl in das Internet oder in der Regel spätestens alle 24 Stunden neu zugewiesen. Da unsere Website keine Möglichkeit zur Anmeldung und Identifizierung eines Nutzers bietet, können wir im Unterschied zu Plattformen wie z.B. Facebook aus der gespeicherten IP-Adresse keine Rückschlüsse auf Ihre Person ziehen. Wir wissen also nicht, wer unsere Website besucht. Auch bei statischen IP-Adressen, die in der Regel von Institutionen und Firmen verwendet werden, können wir keine Zuordnung zu Personen vornehmen (es kann sich um einen beliebigen Mitarbeiter einer Firma handeln).
Die Verarbeitung der erhobenen Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt.
Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen. Bei Verdacht einer Straftat von erheblicher Bedeutung können wir die gespeicherte IP-Adresse im Rahmen eines Klageverfahrens verwenden, um vom Internet-Provider die Mitteilung des Nutzers zu verlangen. Die Herausgabe muß von einem Gericht angeordnet werden.
7.3 Verwendung von Cookies
Um unsere Website zu optimieren und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf dem Endgerät des Besuchers abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Wenn Sie die Verwendung von Cookies nicht deaktivieren, werden auf der Website im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adressen erhoben und gespeichert. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.
Cookies dienen auch dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer benutzerfreundlichen Ausgestaltung der Seitenbesuche.
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:
- Microsoft Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
- Microsoft Edge: https://privacy.microsoft.com/de-DE/windows-10-microsoft-edge-and-privacy
- Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
- Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en& answer=95647
- Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
- Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html
Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.
7.4 Webanalysedienst Matomo und Cookies
Auf der Website erheben und speichern wir mit dem Webanalysedienst Matomo (früher Piwik) Daten auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zum Zweck der Website-Optimierung und der Fehleranalyse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Aus den Daten des Webanalysedienstes können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Hierzu werden auch Cookies eingesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischen-speicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen unter anderem die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Die mit dem Webanalysedienst Matomo erhobenen Daten (einschließlich Ihrer derzeitigen IP-Adresse) werden auf unserem Web-Server verarbeitet und gespeichert. Die Matomo-Instanz wird ausschließlich für Websites der GAÄD verwendet. Eine Weitergabe dieser oder anderer Daten an den Hersteller der Software Matomo oder an sonstige Dritte findet nicht statt.
Zur Verwendung der IP-Adressen vergleichen Sie bitte Abschnitt 7.2.
Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Bitte beachten Sie, dass die vollständige Löschung Ihrer Cookies zur Folge hat, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.
7.5 Eingebettete YouTube-Videos
Auf unserer Website haben wir einige Youtube-Videos eingebettet. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube LLC, 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von Youtube hergestellt. Dabei wird Youtube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem Youtube-Account eingeloggt sind, kann Youtube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Youtube-Account ausloggen.
Wird ein Youtube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wenn Sie das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert haben, ist nach dem Stand der verfügbaren Informationen auch beim Anschauen von Youtube-Videos nicht mit solchen Cookies zu rechnen. Youtube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Youtube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Um den Schutz Ihrer Privatsphäre effektiv zu gewährleisten, betreiben wir einen eigenen Video-Server. Videos auf unseren Webseiten verlinken wir künftig nur noch auf den eigenen Video-Server.
7.6 Social Plugins und Maßnahmen zum Schutz Ihrer Privatsphäre
Wir versichern Ihnen hiermit, daß wir keine Analysen unter Verwendung personenbezogener Daten durchführen, so wie wir auch auf das Tracking beim Versand von E-Mail-Newslettern verzichten. Wir wissen daher nicht und unternehmen keine Versuche herauszufinden, ob, wann und wie oft Sie die Website besucht und welche Seiten Sie angeklickt haben.
Wir arbeiten nicht mit Werbepartnern zusammen und verwenden keine Cookies von Drittanbietern.
Insbesondere verzichten wir auf unserer Website auf Social Plugins von Facebook, Twitter, Google+ und ähnlichen Diensten, um die heimliche Observierung Ihrer Website-Besuche durch Spionage-Dienste zu unterbinden.
Bitte beachten Sie: Wenn Sie sich zum Beispiel bei Facebook angemeldet haben und unsere Website besuchen, kann Facebook die besuchten Seiten registrieren. Das können wir nicht verhindern. Melden Sie sich deshalb vor dem Besuch unserer Website von Facebook, Youtube und ähnlichen Diensten ab, wenn Ihnen, wie wir hoffen, der Schutz Ihrer Privatsphäre wichtig ist.
8 Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte
Personenbezogene Daten überlassen wir grundsätzlich keinen anderen Organisationen, Unternehmen oder Privatpersonen und gewähren auch keine Einsichtnahme. Die Ausnahmen sind in Abschnitt 5 abschließend beschrieben.
Ausgenommen sind ferner Dienstleister, denen wir Daten zur Ausführung von Aufträgen z.B. zum Versand der Zeitschrift Der Merkurstab oder zum Bankeinzug übergeben. In Abschnitt 5 sind die Vorgänge beschrieben, in denen wir Daten an Dienstleister übergeben. Mit diesen Dienstleistern haben wir Verträge zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen oder schließen sie in Kürze ab.
Auskunft über Adressen und Telefonnummern erteilen wir gegenüber Dritten nur dann, wenn diese Daten öffentlich zugänglich sind wie z.B. Daten von Ärzten, die in der Arztsuche auf www.gaed.de/arztsuche veröffentlicht sind, oder von Funktionsträgern der GAÄD wie z.B. Leitern von Qualitätszirkeln, die auf einer der Websites der GAÄD als Kontaktpersonen veröffentlicht sind.
9 Maßnahmen zum Schutz und zur Integrität personenbezogener Daten
Die GAÄD wendet die folgenden Maßnahmen und Grundsätze an, um Daten gegen unbefugten Zugriff und Beschädigung zu schützen, die Korrektheit und Integrität von Daten sicherzustellen und verlorene Daten wiederherstellen zu können.
- Einsatz von Firewalls und Virenscannern auf Servern und Arbeitsplatzrechnern, Zuweisung von beschränkten Benutzerrechten für Mitarbeiter nach dem Stand der Technik.
- Tägliche Datensicherung von Datenbanken, E-Mails und Dokumenten.
- Protokollierung von Datenänderungen.
- Laufende Überprüfung vor allem von Adressen und Kontaktdaten insbesondere durch Abgleich mit neuen Informationen aus dem Eingang von E-Mails, Bestellungen oder Anmeldungen zu Fortbildungsveranstaltungen sowie dem Abgleich mit öffentlich zugänglichen Daten z.B. in Arztsuchportalen.
- Schulung der Mitarbeiter zu wichtigen Aspekten der Datenverarbeitung und des Datenschutzes. Abschluß von Verpflichtungserklärungen zum Datenschutz mit Mitarbeitern und Funktionsträgern der GAÄD.
Daten speichern wir auf eigenen Servern, ausgenommen ist der Betrieb von gehosteten Web-Servern. Web-Server betreiben wir nur in Rechenzentren von solchen Unternehmen, die ihren Sitz in Deutschland haben und Gewähr dafür bieten, daß Daten nicht außerhalb der EU gespeichert werden und kein Zugriff durch Behörden oder Unternehmen außerhalb der EU möglich ist.
Die Websites der GAÄD werden in Rechenzentren der folgenden Unternehmen betrieben:
Host Europe GmbH Köln, domainfactory GmbH Ismaning, 1&1 Karlsruhe.
Insbesondere verzichten wir auf die Nutzung von Internet-Plattformen und Cloud-Diensten, bei denen die oben genannten Anforderungen nicht erfüllt sind oder die dahinter stehenden Unternehmen nicht transparent sind. Das betrifft zum Beispiel die Cloud-Dienste von Amazon sowie populäre Dienste wie Dropbox oder Doodle.
10 Ihre Rechte gemäß DSGVO
Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber der GAÄD hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:
10.1 Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO
Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen.
10.2 Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO
Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten.
10.3 Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Das berechtigte Verlangen nach Löschung von Daten können wir nur soweit ausführen, als dies technisch möglich ist. In IT-Systemen und insbesondere Datenbanken ist das Löschen von Daten aus Gründen der technischen Datenkonsistenz meist nur eingeschränkt möglich.
10.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen.
10.5 Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber der GAÄD geltend gemacht, ist diese verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
10.6 Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist.
10.7 Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
10.8 Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie – unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs – das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.
11 Widerspruchsrecht
Wenn wir im Rahmen einer Interessenabwägung Ihre personenbezogenen Daten aufgrund unseres überwiegenden berechtigten Interesses verarbeiten, haben Sie das jederzeitige Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen diese Verarbeitung Widerspruch mit Wirkung für die Zukunft einzulegen.
Machen Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch, beenden wir die Verarbeitung der betroffenen Daten. Eine Weiterverarbeitung bleibt aber vorbehalten, wenn wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Werden Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Sie können den Widerspruch wie oben beschrieben ausüben.
Machen sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch, beenden wir die Verarbeitung der betroffenen Daten zu Direktwerbezwecken.
12 Ausübung des Widerspruchsrechts
Um die oben beschriebenen Rechte geltend zu machen, schreiben Sie bitte eine entsprechende Nachricht
- per E-Mail an datenschutz@gaed.de oder
- per Fax an 0049 (0)89 716 77 76-49 oder
- per Post an Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland e.V. | Herzog-Heinrich-Straße 18 | 80336 München
Für den Widerspruch gegen die Zusendung von Newslettern und sonstigen Informationen ist die Angabe einer eindeutigen E-Mail-Adresse mit Vorname und Nachname ausreichend. Zur Wahrnehmung aller übrigen in Abschnitt 10 genannten Rechte teilen Sie uns bitte Ihren vollständigen Namen mit E-Mail-Adresse, Telefon und postalischer Adresse mit. Damit möchten wir sicherstellen, dass wir Ihre personengebundenen Daten eindeutig identifizieren und die Antwort der richtigen Person zustellen können.
Beachten Sie ferner, dass wir die Bearbeitung Ihrer Anfrage oder Ihres Antrages zum Beispiel zur Löschung von Daten im IT-System dokumentieren, um die korrekte Bearbeitung entsprechender Anfragen oder Aufträge Ihnen gegenüber oder gegenüber Behörden jederzeit nachweisen zu können.
13 Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen). Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind, unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht und die Löschung technisch möglich ist. In IT-Systemen und insbesondere Datenbanken ist das Löschen von Daten aus Gründen der technischen Datenkonsistenz meist nur eingeschränkt möglich.
14 Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um Änderungen unserer Leistungen und Angebote und Änderungen in der Datenverarbeitung der GAÄD abzubilden und die aktuelle Rechtsprechung zu berücksichtigen.