Misteltherapie aktuell
Veranstaltungsort
Karl Schubert Schule Leipzig
Raschwitzer Straße 4
04279 Leipzig
Deutschland
Die Behandlung krebserkrankter Patient:innen stellt uns oft vor große Herausforderungen:
Wie können wir vor dem Hintergrund eines zu vertiefenden anthroposophischen Krankheitsverständnisses die oft schwer kranken Patienten in allen Phasen der Krankheit mit zum Teil komplexen und nebenwirkungsreichen Therapien begleiten?
Welche Rolle spielt dabei der Wärmeorganismus für die immunologischen Prozesse, aber auch für die biographische Entwicklung und schicksalsgerechte Entfaltung der Persönlichkeit? Was können wir heute neu von aktuellen wissenschaftlichen Ergebnissen über diesen Wärmeorganismus lernen? Auf welche Weise können wir ihn individuell und situationsspezifisch mit der Misteltherapie anregen?
Was haben in den letzten Jahren die Studien zur Misteltherapie und publizierte Einzelfallberichte an wichtigen Ergebnissen gezeigt?
Wie können wir die immer komplexer werdenden konventionellen Therapien in ihrer Wirkung auf die Wesensglieder verstehen und entsprechend begleiten?
Welche Rolle spielt die Misteltherapie bei Präkanzerosen, familiärer Vorbelastung und in der Nachsorge?
Diesen Themen möchte sich das erste Leipziger Onkologieseminar widmen. Der lebendige Austausch zu allen praktischen Fragen der Mistel-Anwendung soll dabei ganz im Zentrum stehen. Das allgemeine Vorgehen wird anhand von Fallbeispielen erläutert und vertieft. Dies soll Sie befähigen, eine Misteltherapie bei Ihren Patienten sicher einzuleiten sowie entsprechend der Reaktion und dem Krankheitsverlauf und der Konstitution des Patienten anzupassen. Wir möchten Sie ermutigen, eigene Patientenfälle mitzubringen, die dann in Kleingruppen mit Experten diskutiert werden können. Das Seminar versteht sich als Beginn einer regelmässig stattfindenden Fortbildungsreihe, die zukünftig in einem curriculären Format wesentliche Aspekte der anthroposophischen Onkologie in den Fokus nehmen möchte (wirtsbaum- und präparatespezifische Misteltherapie, fieberinduzierende, intraläsionale, intrakavitäre und potenzierte Misteltherapie, einzelne Tumorarten, Helleborus niger und Helleborus foetidus, Kunsttherapie, Psychoonkologie, Heileurythmie, äussere Anwendungen).
Wir freuen uns, mit Ihnen in ein Gespräch zu kommen!
Johannes Kux, Dr. med. Anne-Katrin Seibt, Dr. med. Marion Debus
Fortbildungspunkte sind bei der Landesärztekammer beantragt.
Die Veranstaltung ist von der Akademie Anthroposophische Medizin GAÄD akkreditiert.
Programm
Freitag |
05. Mai 2023 |
||
17:30 |
Anmelden & Ankommen mit kaltem Finger-Food-Buffet |
|
|
18:30 |
Wie begegne ich dem krebserkrankten Menschen?
Marion Debus |
|
|
20:00 |
Ende |
|
|
|
|
|
|
Samstag |
06. Mai 2023 |
||
09:00 |
Misteltherapie im Zusammenspiel
Marion Debus |
|
|
10:00 |
Misteltherapie im ZusammenspielFragen/Erfahrungsaustausch |
|
|
10:30 |
Kaffeepause |
|
|
11:00 |
Heileurythmie |
|
|
11:15 |
Therapiesteuerung unter der LupeParameter zur Beurteilung der Mistelwirksamkeit, Anpassung der Misteldosierung und Gesichtspunkte zur Wirtsbaum- und Präparatewahl, Unter- und Überdosierung rechtzeitig erkennen, Laborparameter, Umgang mit Patientenbedürfnissen, perioperative Misteltherapie.
Boris Hübenthal, Luisa Peter |
|
|
12:00 |
Therapiesteuerung unter der LupeFragen/Erfahrungsaustausch |
|
|
12:30 |
Mittagspause |
|
|
14:00 |
Heileurythmie |
|
|
14:15 |
Offene FallbesprechungenVorstellung von zwei Kasuistiken mit unterschiedlichen Mistelapplikationsweisen und Besprechung mitgebrachter Fälle der Teilnehmer in Kleingruppen.
Boris Hübenthal, Johannes Kux |
|
|
15:30 |
Kaffeepause |
|
|
16:00 |
Mistel in Vor- und Nachsorge
Marion Debus, Anne-Kathrin Seibt |
|
|
17:00 |
Mistel in Vor- und NachsorgeFragen/Erfahrungsaustausch |
|
|
|
Abschluss und Ausblick auf weitere Spezial-Seminare Anthroposophische Onkologie |
|
|
17:30 |
Ende |
|
|
Dr. med. Marion Debus Fachärztin für Innere Medizin, Hämato-Onkologie und Palliativmedizin, Arlesheim (CH)
Dr. med. Anne-Kathrin Seibt Ärztin, Anthroposophische Medizin, Leipzig
Johannes Kux Facharzt für Allgemeinmedizin, Anthroposophische Medizin, Geriatrie, Leipzig
Dr. med. Boris Hübenthal Facharzt für Innere Medizin und Hämatologie/Onkologie; Ärztlicher Leiter im Zentrum für integrative Onkologie (ZIO-AG), Zürich (CH)
Dr. med. Luisa Peter Fachärztin für Viszeralchirurgie/Anthroposophische Medizin (GAÄD), Klinik für Allgemein-/Viszeralchirurgie Zentralklinik Bad Berka |
Tagungsbeitrag in € inkl. Verpflegung nach Berufsgruppen:
|
Ärzt:innen/Pharmazeut:innen |
250,– |
|
Ärzt:innen/Pharmazeut. Mitgl.1 |
200,– |
|
Ärzt:innen in Weiterbildung |
190,– |
|
Ärzt:innen in Weiterbildung Mitgl.1 |
170,– |
|
Andere Berufe |
190,– |
|
Studierende2/Auszubildende2 |
60,– |
|
Studierende2 Mitgl.1 |
40,– |
1 Mitglied GAÄD/GAPiD/DtGAP oder einer ausländischen anthroposophischen Ärztegesellschaft 2 Nachweis für die Ausbildung erforderlich.
Bei Stornierung berechnen wir eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von mindestens 30,– Euro. Ab 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn stellen wir 50 %, ab 1 Woche 80 % des Tagungsbeitrags in Rechnung. Die Stornierung muss schriftlich an die Geschäftsstelle in München erfolgen. Wir informieren Sie gern über weitere Veranstaltungen. Der Zusendung können Sie selbstverständlich jederzeit über info@gaed.de oder postalisch widersprechen (siehe auch www.gaed.de/datenschutz).