Direkt zum Inhalt

Site switcher

  • GAÄD
    GAÄD
  • Akademie
    Akademie
  • Merkurstab
    Merkurstab
Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland
GAÄD

GAED navigation

  • Gesellschaft
    • Aktuelles
      • Angebote für Studierende
      • Angebote für Assistenzärzt:innen
      • Angebote für Fachärzt:innen
      • Klima Umwelt Gesundheit
      • Medizin der Wärme - Der GAÄD Podcast
      • Forschungsstipendium der Christophorus Stiftung
      • COVID-19
    • Mitglieder
      • Mitgliedschaft
      • Satzung
      • Beitragsordnung
    • Verein
      • Verein
      • Regionalgruppe Nord
    • Aus-/Weiterbildung
      • Was ist Anthroposophische Medizin?
      • Aus- und Weiterbildung
      • Zertifizierung zur Anthroposophischen Ärztin und Arzt
  • Akademie
  • Veranstaltungen
  • Erstattung & Recht
  • Arbeitsgruppen
  • Ambulanzen & Kliniken
  • Information
    • Publikationen
      • Anthroposophische Medizin - eine integrative Medizin
      • Merkblätter
      • Literatur
      • Informationen zur Arztsuche für Ärzt:innen
    • Angebot für Patient:innen
      • Angebot für Patient:innen
      • Beschwerde- und Vermittlungsstelle
    • Arzneimittel
      • Vademecum Anthroposophische Arzneimittel
      • ESCAMP
      • Impfungen
    • Links
      • Linkverzeichnis
    • Presse & Downloads
      • Presse & Downloads
      • Informationen zur Webinarplattform
  • Arztsuche
Fortbildungsreihe 2020 - 2024

Seelische Erkrankungen Modul 8

Essstörungen bei Erwachsenen - Anorexia nervosa, Bulimie, Bing Eating, Adipositas
Jetzt anmelden
09.06.2023
-
11.06.2023
, Berlin
Für Ärzte, approbierte Psychotherapeuten, Pflegende, Kunst-, Physio-, Sozial- und Eurythmietherapeuten, Heileurythmisten und Medizinstudierende in den klinischen Semestern

Veranstalter

GAÄD
Veranstalter

Veranstaltungsort

Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe, Berlin
Kladower Damm 221
14089 Berlin
Deutschland

Veranstaltungsort

in Kooperation mit

DtGAP Deutsche Gesellschaft für Anthroposophische Psychotherapie e.V.
Kooperationspartner
Module der Fortbildungsreihe

3 

Jugendtypische
Erkrankungen

Nachholtermin

Schwerpunkt Anorexia nervosa
und andere Essstörungen

tba

8

Essstörungen
bei Erwachsenen

Anorexia nervosa, Bulimie,
Bing Eating, Adipositas

09.-11.06.2023

GKH Havelhöhe, Haus 24
Berlin

9

Schmerzstörungen

Chronische Schmerzerkrankungen,
Somatoforme Schmerzstörung

10.-12.11.2023

GKH Havelhöhe, Familien Forum
Berlin

Informationen zur Fortbildungsreihe

Die anthroposophisch-medizinische Menschenkunde als Grundlage für eine Differenzierung und Erweiterung der herkömmlichen Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie soll exemplarisch anhand von realen Patientenvorstellungen in ihren Grundzügen erarbeitet werden.

Jedes der 9 Module konzentriert sich auf ein Krankheitsbild. Dieses wird jeweils zu Beginn in einem Impulsreferat dargestellt. Naturwissenschaftliche, psychologische, spirituelle, soziale und praktisch therapeutische Aspekte werden zusammengeführt, die ein vertieftes Verständnis des Krankheitsbildes ermöglichen. Im Zentrum jeden Moduls steht die gemeinsame Arbeit mit einem Patienten. Abwechselnd in Kleingruppen und im Plenum werden die methodischen Schritte entwickelt, die zu einem konkreten Therapievorschlag führen.

Inhalt und Methodik der Fortbildung

Die anthroposophisch-medizinische Menschenkunde als Grundlage für eine Differenzierung und Erweiterung der herkömmlichen Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie soll exemplarisch anhand von realen Patientenvorstellungen in ihren Grundzügen erarbeitet werden.

Jedes der 9 Module konzentriert sich auf ein Krankheitsbild. Dieses wird jeweils zu Beginn in einem Impulsreferat dargestellt. Naturwissenschaftliche, psychologische, spirituelle, soziale und praktisch therapeutische Aspekte werden zusammengeführt, die ein vertieftes Verständnis des Krankheitsbildes ermöglichen. Im Zentrum jeden Moduls steht die gemeinsame Arbeit mit einem Patienten. Abwechselnd in Kleingruppen und im Plenum werden die methodischen Schritte entwickelt, die zu einem konkreten Therapievorschlag führen:

  • Begegnung mit dem Patienten
  • erster Eindruck und Nachklang
  • Zusammenstellung der Symptome
  • klinische Diagnose
  • menschenkundliche Diagnose
  • Heilbedarf
  • Therapievorschlag

Ein geisteswissenschaftliches Verständnis des jeweiligen Krankheitsbildes wird an den medizinischen Vorträgen und Grundschriften der Anthroposophie gemeinsam erarbeitet. Das betrifft inhaltliche Aspekte, aber vor allem methodische Aspekte einer besonderen Schulung von Sinneswahrnehmung und spirituellem Denken. Neben der menschenkundlichen Textarbeit werden durch gemeinsame Übungen Ansätze zu eigener meditativer Arbeit gegeben. Die Eigenarbeit der Teilnehmer zwischen den Modulen wird durch verabredete Kurzreferate angeregt.

Therapeutische Ansatzpunkte

Folgende therapeutische Ansatzpunkte werden in Seminargesprächen, Übungseinheiten und Kurzreferaten entwickelt:

  • Anthroposophische Arzneimittel aus mineralischen Substanzen, Metallen, Pflanzen, Tiersubstanzen
  • Äußere Anwendungen: Fußbäder, Essenzbäder, Schwitz- und Überwärmungsbäder, Öldispersionsbäder, Wickel insbesondere auf die großen inneren Organe Lunge, Leber, Niere, Herz; Organauflagen mit Metallsalben, Teil- und Ganzkörpereinreibungen
  • Physiotherapie: krankengymnastische Übungen, Bewegungsübungen, Rhythmische Massage nach Wegman/Hauschka
  • Heileurythmie/Eurythmietherapie: allgemeiner Zugang, Ansatz der heileurythmischen Bewegung, Konsonanten und Vokale, seelische Übungen, typische Übungen bei einzelnen Krankheitsbildern
  • Psychotherapie: Wahrnehmungs-, Denk- und Willensübungen, Pflege eines gesunden Erinnerungslebens, biografische Aspekte mit Differenzierung konstitutioneller, biografischer, spiritueller Psychotherapie, Verständnis von Schicksal, Umgang mit spirituellen Grenzerlebnissen  
  • Kunsttherapie: Pflege der Sinnesqualitäten von Farbe, Licht-Finsternis, Klang, Ton, Sprachlaut; Erleben von Gebärde, Gleichgewicht, Bewegung, Rhythmus; Plastizieren, Malen, Musiktherapie, Sprachgestaltung bei den einzelnen Erkrankungen
  • Sozialtherapie: Angehörigenarbeit, Formen sozialer Integration, lebenspraktische Hilfen, arbeitstherapeutische Anleitungen u.a.

Am Samstag Nachmittag besteht in den einzelnen Berufsgruppen die Möglichkeit, im kollegialen Austausch den berufsspezifischen Therapieansatz auszuarbeiten unter Berücksichtigung persönlicher Fragen und Erfahrungen.

Je nach Bedarf werden besondere Themen wie Selbstbestimmung des seelisch Erkrankten, Umgang mit Sterben und Tod, Suizidalität, Abgrenzung und Übergänge von spiritueller Grenzerfahrung und seelischem Kranksein sowie Schicksalserkenntnis, praktischer Umgang mit der Möglichkeit wiederholter Erdenleben im Gespräch thematisiert.

Ziel der Fortbildung

Ziel der Fortbildung ist, die verschiedenen über Leib und Seele eingeleiteten Therapien in ihrer Wechselbeziehung und in ihrer Gleichgewichtigkeit zusammen zu sehen und zu erarbeiten. Die Teilnehmer sind am Ende der Fortbildung fähig:

  • Bei Patienten mit seelischen Erkrankungen menschenkundlich erweiterte Diagnosestellungen vorzunehmen.
  • Aus diesen konkrete therapeutische Konzepte und Therapien abzuleiten und umzusetzen.
  • Interprofessionelle Zusammenarbeit im Alltag zu verwirklichen.

Erwünscht ist die Teilnahme an dem gesamten Kurs. Es können aber auch einzelne Module besucht werden.

Literaturempfehlungen

  • Steiner, R. : Die geistige Führung des Menschen und der Menschheit (GA 15).

  • Steiner, R.: Menschenwerden, Weltenseele und Weltengeist, Erster Teil (GA 205). Vortrag 2.7.1921.

  • Steiner, R.: Menschenwerden, Weltenseele und Weltengeist, Zweiter Teil (GA 206). Vortrag 12.8.1921.

  • von Laue, B., Rißmann, W.: Das Entstehen der seelischen Krankheiten und ihre Ordnung im Werk von Rudolf Steiner.
    Der Merkurstab 2019; 72. S. 89–102. www.anthromedics.org/DMS-21066-DE doi.org/10.14271/DMS-21066-DE

Akkreditierung

Fortbildungspunkte sind bei der Landesärztekammer beantragt.
 

Die Veranstaltung ist von der Akademie Anthroposophische Medizin GAÄD akkreditiert.

Stunden Stufe A  
Stunden Stufe B 11
Stunden Stufe C 7
mentorierte Praxisstunden  
Eigenarbeit/Selbsstudium
(s. Anerkennungsordnung A.2)
18

 

Programm
Programm Seelische Erkrankungen 2020 - 2023
Programmübersicht der Fortbildungsreihe
Download PDF
Referierende der Fortbildungsreihe

Joachim Beike
Diplompsychologe, Psychologischer Psychotherapeut
Witten

Silke Biesenthal-Matthes
Ärztin für Innere Medizin
Ärztin für Psychosomatik und Psychotherapie
Berlin

Peter Bläsi
Kunsttherapeut, Therapeutisches Plastizieren
Berlin

Astrid Didwiszus
Kunsttherapeutin, Therapeutisches Malen
Berlin

Gabriele Endlich
Sprachgestaltung, sprachkünstlerische Therapie
Ahrensburg

Dr. sc.mus. Till Florschütz
Psychologischer Psychotherapeut
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut
Diplom-Musiktherapeut
Hamburg

Prof. Dr. Oliver Fricke
Arzt für Kinderheilkunde und Jugendmedizin
Arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie u. –psychotherapie
Herdecke

Isa-Katharina Fromberg
Diplompsychologin, Psychologische Psychotherapeutin
Hamburg

 

Johanna Gunkel
Kunsttherapeutin, Diplom Objekt-Designerin
Szenenbildnerin
Köln

Christiane Hagemann
Heileurythmistin, Vitaleurythmistin
Hamburg

Dr. Hartmut Horn
Arzt für Kinderheilkunde und Jugendmedizin,
Psychotherapie
Aichtal

Annette Junge-Schepermann
Diplompsychologin, Psychologische Psychotherapeutin
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
Hamburg

Ellen Keller
Diplompsychologin, Psychologische Psychotherapeutin
Saarbrücken

Stephan Kühne
Diplom-Musiktherapeut
Berlin

Julia Kubasch
Ärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Berlin

Alejandra Mancini
Diplompsychologin, Psychologische Psychotherapeutin
Witten

Uwe Momsen
Arzt für Kinderheilkunde und Jugendmedizin
Arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie u. –psychotherapie
Herdecke

Ilse Müller
Dozentin für Substanzerkenntnis
Hyazinth-Institut für Substanzerkenntnis
Mannheim

Steffi von Rath
Ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
Lübeck-Travemünde

Dr. Dirk Reinecken
Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Berlin

Dr. Wolfgang Rißmann
Arzt für Psychiatrie
Ahrensburg

Dr. Arne Schmidt
Arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie u. –psychotherapie
Herdecke

Silke Speckenmeyer
Kunsttherapeutin, Bildhauerin
Waldorfpädagogin
Köln

Weiser, Achim
Diplompsychologe, Psychologischer Psychotherapeut
Witten

Ivo Zsiros
Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Lübeck

Tagungsbeiträge
Ärzte/Ärztinnen 380,–
Ärzte/Ärztinnen Mitglied 1 330,–
Assistenzärzte/-innen 330,–
Assistenzärzte/-innen Mitglied 1 290,–
Approbierte Psychotherapeuten 330,–
Therapeuten/-innen, (Heil-)Eurythmisten/-innen, Pflegende 290,–
Studierende 120,–
Sonstige 380,–

1 Mitglied GAÄD/GAPiD/DtGAP oder einer ausländischen anthroposophischen Ärztegesellschaft

Bei Stornierung berechnen wir eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von mindestens 30,– Euro. Ab 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn stellen wir 30 %, ab 1 Woche 50 % des Tagungsbeitrags in Rechnung. Die Stornierung muss schriftlich an die Geschäftsstelle in München erfolgen. Wir informieren Sie gern über weitere Veranstaltungen. Der Zusendung können Sie selbstverständlich jederzeit über info@gaed.de oder postalisch widersprechen (siehe auch  ww.gaed.de/datenschutz).

Nach oben

Kontakt

(089) 716 77 76-0

info@gaed.de

zum Kontaktformular

Impressum

Datenschutz

 

Wir stehen Ihnen gerne telefonisch zur Verfügung. Sollten Sie uns nicht erreichen, schreiben Sie uns bitte eine Email oder nutzen Sie unser Kontaktformular.