Anthroposophische Kinder- und Jugendmedizin
Veranstaltungsort
Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke
Gerhard-Kienle-Weg 4
58313 Herdecke
Deutschland
Im Mai 2023 findet erneut unsere Fachweiterbildung Anthroposophische Pädiatrie statt. In diesem Jahr steht die Frage im Fokus, wie Kinder in ihrem Körper ankommen, ihn sowohl zu ihrem Zuhause als auch zum sicheren Wahrnehmungs- und Handlungsinstrument machen. Wie entstehen eine individuelle und geschlechtliche Identität in Verbindung mit den körperlichen Gegebenheiten? Welche Hindernisse stellen sich der sensomotorischen Integration, Sprach- oder Sinnesentwicklung durch Bildschirmmedien und Leben in virtuellen Welten in den Weg? Warum nehmen Erschöpfungszustände und Süchte bei Kindern und Jugendlichen weiter zu? Diese Fragen und menschenkundliche Grundlagen zu den 12 Sinnen und 7 Lebensprozessen sollen bewegt werden.
Der Kurs wendet sich ebenso an interessierte Einsteiger wie an erfahrene Kolleginnen und Kollegen, die an zeitaktuellen Grundfragen der Anthroposophischen Kinder- und Jugendmedizin und therapeutischen Konzepten mit hoher Aktualität und Praxisrelevanz interessiert sind.
Der Weiterbildungskurs bietet
- Eine Begegnung mit Patientinnen und Patienten der Kinderabteilung des GKH Herdecke. In Kleingruppen wird dabei gemeinsam die integrative Arbeitsweise anthroposophischer Pädiatrie praxisnah geübt.
- Die praktische Begegnung mit pharmazeutischen Herstellungsprozessen zentraler anthroposophischer Arzneimittel.
- Therapeutische Erfahrungen und Demonstrationen von Öldispersionsbädern
- Übungen aus der Spacial Dynamics-Therapie
- Gelegenheit zum gegenseitigen sich Kennenlernen und Austausch.
Im Namen des Vorbereitungskreises grüßen Sie herzlich
Karin Michael, Arwen Jakobs, Alfred Längler, Georg Soldner, Jan Vagedes, Markus Krüger, Christoph Meinecke
Fortbildungspunkte sind bei der Landesärztekammer Nordrhein-Westfalen beantragt.
Die Akkreditierung bei der Akademie Anthroposophische Medizin GAÄD ist beantragt.
Mittwoch, 10. Mai 2023
15:00 |
Begrüßung |
15:15 |
12 Sinne und 7 Lebensprozesse |
16:30 |
Pause |
17:00 |
Polarität von Riechen und Schmecken (mit praktischen Übungen) |
18:15 |
Plenum: |
19:00 |
Abendpause |
20:00 |
Vorstellungsrunde und Vorblick: |
21:00 |
Ende |
Donnerstag, 11. Mai 2023
8:15 |
Pharmazeutische Herstellungsprozesse Anthroposophische Arzneimittel
ALTERNATIV:
Öldispersionsbäder mit der Möglichkeit zur Selbsterfahrung |
9:45 | Erschöpfungszustände als Verkörperungsprobleme G. Soldner |
11:00 |
Pause |
11:45 |
Sucht - wenn der Körper das Gefühl beherrscht und die Macht über das Ich übernimmt! |
13:00 |
Mittagspause und Klinikführung |
14:30 |
Spacial Dynamics-Therapie |
15:00 | Fallvorstellungen - Jugendliche im Gespräch PatientInnen aus der Kinder-und Jugendpsychiatrie |
18:15 |
Plenum: |
19:00 |
Abendpause |
20:00 | Wie komme ich in meinem Körper an? A. Jakobs |
21.00 |
Ende |
Freitag, 12. Mai 2023
8:15 |
Pharmazeutische Herstellungsprozesse Anthroposophische Arzneimittel
ALTERNATIV:
Öldispersionsbäder mit der Möglichkeit zur Selbsterfahrung |
9:45 | Die Bedeutung von Bindung und Beziehung für das Embodiment C. Meinecke |
11:00 |
Pause |
11:45 |
Bildschirmmedien und Sprachentwicklung |
13:00 |
Mittagspause und Klinikführung |
14:30 |
Spacial Dynamics-Therapie |
15:00 | Fallvorstellungen - Jugendliche im Gespräch PatientInnen aus der Kinder-und Jugendpsychiatrie |
18:15 |
Plenum: |
19:00 |
Abendpause |
20:00 | Open stage: Mit Beiträgen der Teilnehmer:innen (ggf. bitte Instrumente oder Kabarettideen mitbringen) |
21.00 |
Ende |
Samstag, 13. Mai 2023
8:15 |
Pharmazeutische Herstellungsprozesse Anthroposophische Arzneimittel
ALTERNATIV:
Öldispersionsbäder mit der Möglichkeit zur Selbsterfahrung |
9:45 | Ungeborenheit und Leibbildung K. Michael |
11:00 |
Pause |
11:45 |
Badetherapien zur Kräftigung der Lebenskräfteorganisation und Orientierungshilfe in der Identitätskrise |
13:00 |
Mittagspause und Klinikführung |
14:30 |
Spacial Dynamics-Therapie |
15:00 | Fallvorstellungen - Jugendliche im Gespräch PatientInnen aus der Kinder-und Jugendpsychiatrie |
18:15 |
Plenum: |
19:00 |
Abendpause |
20:00 | Öffentlicher Vortrag: Zukunft der Kindheit in einer digitalisierten Welt - Vortrag mit anschließender Aussprache S. Schwarz |
21.00 |
Ende |
Sonntag, 14. Mai 2023
8:15 |
Pharmazeutische Herstellungsprozesse Anthroposophische Arzneimittel
ALTERNATIV:
Öldispersionsbäder mit der Möglichkeit zur Selbsterfahrung |
9:45 | Geschlechtsidentität im Jugendalter und wer bin ich eigentlich? D. Martin |
11:00 |
Pause |
11:45 |
Abschlusspodium Mit allen Referent:innen |
13:00 |
Ende |
Arwen Jakobs FÄ Kinder- und Jugendmedizin, Dormagen |
Dr. med. Christoph Meinecke FA Kinder- und Jugendmedizin, Berlin |
Dr. med. Markus Krüger FA Kinder- und Jugendmedizin, Chefarzt, Stade |
Prof. Dr. med. David Martin FA Kinder- und Jugendmedizin, Tübingen und Herdecke |
Dr. med. Michae Meusers FA Kinder- u. Jugendpsychiatrie/-psychotherapie, Herdecke |
Dr. med. Karin Michael FÄ Kinder- und Jugendmedizin, Herdecke |
Georg Soldner FA Kinder- und Jugendmedizin, Leiter Akademie GAÄD, stellv. Leitung med. Sektion Goetheanum, München |
Dr. med. Silke Schwarz Kindergarten- und Schulärztin, Forschung im Bereich Medizin & Pädagogik, Herdecke |
Prof. em. Dr. Rainer Patzlaff Emeritus der Alanus Hochschule, Institut für Kindheitspädagogik, Alfter |
Christa Strobel Pharmazeutisch-Technische Assistentin, Schwäbisch Gmünd |
Claudia Suhr Apothekerin, Schwäbisch Gmünd |
Dr. med. Jan Vagedes FA Kinder- und Jugend medizin, Filderstadt |
Maren Wendt Badetherapeutin (Öldispersionsbad), Hamburg |
Tagungsbeitrag mit Vollverpflegung |
Frühbucherpreis in Euro |
Regulärer Preis in Euro |
Ärzt:innen | 660,- | 710,- |
Ärzt:innen Mitglied1 | 540,- | 590,- |
Ärzt:innen in Weiterbildung2 | 440,- | 490,- |
Ärzt:innen in Weiterbildung Mitglied1,2 | 370,- | 410,- |
Studierende2,3 | 230,- | 270,- |
Studierende Mitglied1,2,3 | 200,- | 230,- |
1 Mitglied GAÄD/GAPiD/DtGAP oder einer ausländischen anthroposophischen Ärztegesellschaft
2 Durch die Akademie GAÄD geförderter Tagungsbeitrag
3 Nachweis des Studiums erforderlich
Bei Stornierung berechnen wir eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von mindestens 30,– Euro. Ab 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn stellen wir 50 %, ab 1 Woche 80 % des Tagungsbeitrags in Rechnung. Die Stornierung muss schriftlich an die Geschäftsstelle in München erfolgen. Wir informieren Sie gern über weitere Veranstaltungen. Der Zusendung können Sie selbstverständlich jederzeit über info@gaed.de oder postalisch widersprechen (siehe auch www.gaed.de/datenschutz).