Direkt zum Inhalt

Site switcher

  • GAÄD
    GAÄD
  • Akademie
    Akademie
  • Merkurstab
    Merkurstab
Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland
GAÄD

GAED navigation

  • Gesellschaft
    • Aktuelles
      • Angebote für Studierende
      • Angebote für Assistenzärzt:innen
      • Angebote für Fachärzt:innen
      • Klima Umwelt Gesundheit
      • Medizin der Wärme - Der GAÄD Podcast
      • Forschungsstipendium der Christophorus Stiftung
      • COVID-19
    • Mitglieder
      • Mitgliedschaft
      • Satzung
      • Beitragsordnung
    • Verein
      • Verein
      • Regionalgruppe Nord
    • Aus-/Weiterbildung
      • Was ist Anthroposophische Medizin?
      • Aus- und Weiterbildung
      • Zertifizierung zur Anthroposophischen Ärztin und Arzt
  • Akademie
  • Veranstaltungen
  • Erstattung & Recht
  • Arbeitsgruppen
  • Ambulanzen & Kliniken
  • Information
    • Publikationen
      • Anthroposophische Medizin - eine integrative Medizin
      • Merkblätter
      • Literatur
      • Informationen zur Arztsuche für Ärzt:innen
    • Angebot für Patient:innen
      • Angebot für Patient:innen
      • Beschwerde- und Vermittlungsstelle
    • Arzneimittel
      • Vademecum Anthroposophische Arzneimittel
      • ESCAMP
      • Impfungen
    • Links
      • Linkverzeichnis
    • Presse & Downloads
      • Presse & Downloads
      • Informationen zur Webinarplattform
  • Arztsuche
Ostertagung 2023

Fatigue behandeln - Kräfte beleben!

NEU: mit Intensivkursen Anthroposophische Medizin im Vorfeld der Tagung
Jetzt anmelden
19.04.2023
-
22.04.2023
, Kassel
Für Ärzt:innen und Ärzte, Studierende der Medizin

Veranstalter

GAÄD
Veranstalter

Veranstaltungsort

Anthroposophisches Zentrum Kassel
Wilhelmshöher Allee 261
34131 Kassel
Deutschland

Veranstaltungsort

Ostertagung: neu konzipiert!
Auch dank Ihrer wertvollen Rückmeldungen. Mit Ihnen und für Sie wollen wir unsere Tagungen zu therapeutischen Kraftquellen entwickeln. Schauen Sie ins Programm.

Die Ostertagung, ein Herzorgan der GAÄD und dieses Jahr mit über 40 Referent:innen, ist erstmalig für GAÄD Mitglieder kostenlos.

Bild OT

"Man irrt, wenn man glaubt, daß Schenken eine leichte Sache sei." (Seneca)

Möchten Sie Seneca vielleicht wiedersprechen - ihn gar wiederlegen? 
Dann nehmen wir gerne Ihre Spende für die Ostertagung, als Samenkorn und Ermutigung. Für kommende Ostertagungen!

DANKE für Ihre SPENDE

NEU: Intensivkurse Anthroposophische Medizin

Nutzen Sie die Möglichkeit sich ganztägig in ein Themengebiet zu vertiefen. Die Anmeldung und Teilnahme kann unabhängig von der Teilnahme an der Ostertagung erfolgen.
Die jeweiligen Kurse kommen ab einer Teilnehmer:innen von 5 Personen zustande.

1

 

New Work Medizin – für eine neue Kultur in der Medizin
Helene von Bremen, Karin Gödicke

Kostenfreie Teilnahme für Ärzt:innen in Weiterbildung

2

Anthroposophische Gastroenterologie
Martin-Günther Sterner, Philipp Busche

3

Medikamentöse Differentialtherapie in der Anthroposophischen Medizin
Georg Soldner

4

Äußere Anwendungen
Astrid Sterner

5

Meditation und Medizin, die sieben Lebensprozesse – ein hilfreiches
Werkzeug für die persönliche und berufliche Meditationspraxis

Michaela Glöckler

6

Kindersprechstunde
Karin Michael

7

Endometriose - eine interprofessionelle Herausforderung
Werkstattbericht und Forschungsfragen

Carmen Eppel, Tatjana Mijic

8

Anthroposophische Onkologie
Marion Debus

9

Hautkrankheiten natürlich behandeln
Astrid Fiegenbaum

10

Anthroposophische Schmerztherapie
Nina Klinger, Jörg Eberhardt

Informationen zur Tagung

Woher kommen unsere Kräfte für den Alltag? Was hält uns gesund?

Der auf allen Ebenen herausfordernden Zeit der letzten zwei Jahre folgt eine „Pandemie der Fatigue“.

Sie fordert uns in der Medizin und als Gesellschaft auf, die Quellen unserer Lebenskräfte neu zu entdecken. Sinnhafte Tätigkeitsfelder, gute Beziehungen und eine hygienische Alltagsgestaltung zeigen merklich eine salutogenetische Wirkung. Die chronische Erschöpfung, wie sie in der Cancer-Fatigue, beim Post-Covid- oder Post-Vac-Syndrom auftreten kann, fordert uns als Ärzt:innen, Pfleger:innen und Therapeut:innen stark heraus. In der Anthroposophischen Medizin stehen uns Medikamente, übende Therapien, äußere Anwendungen, psychotherapeutische und spirituelle Ansätze zur Verfügung.

Wir haben die Ostertagung als kollegiales Gespräch geplant, in der wir die verschiedenen Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten schrittweise entwickeln und beleuchten. Wir wünschen uns einen regen Austausch, in den wir alle unsere Fragen einbringen, gemeinsam Lösungen suchen und voneinander lernen! Im neuen Tagungskonzept finden auch Zeitfragen Raum, für die wir uns als Fachgesellschaft engagieren möchten. Idealerweise entsteht eine Essenz, die wir unseren Mitgliedern, Interessierten und unseren Patient:innen im Anschluss zur Verfügung stellen können. Wir haben zu den verschiedenen Blickwinkeln erfahrene Kolleg:innen und Spezialist:innen eingeladen und freuen uns auf den Austausch.

Akkreditierung

Fortbildungspunkte werden bei der Landesärztekammer beantragt.
 

Die Veranstaltung wird bei der Akademie Anthroposophische Medizin GAÄD akkreditiert.

Stunden Stufe A  
Stunden Stufe B  
Stunden Stufe C  
mentorierte Praxisstunden  
Eigenarbeit/Selbsstudium
(s. Anerkennungsordnung A.2)
 

 

Programm
Programm und Anmeldung Intensivkurse und Ostertagung 2023
Download PDF

Intensivkurse

Mittwoch, 19. April 2023

09:00

Ankommen

10:00

Intensivkurse Teil 1

12:30

Pause

14:00

Intensivkurse Teil 2

17:00

Ende

 

Ostertagung

Mittwoch, 19. April 2023

17:00

Ankommen und erste Gespräche am Buffet führen

18:00

Begrüßung

Georg Soldner

18:15

Entwicklungsphasen der Lebenskräfte*

Philipp Busche

19:15

Pause

19:30

Zum Leben nach dem Tod

Astrid Sterner

20:00

Totengedenken

Gesprächsleitung: Astrid Sterner

 

Ausklang - Musik

21:00

Ende

Donnerstag, 20. April 2023

08:00

Morgeneurythmie, Morgenmeditation

Liliana Singh, René Ebersbach

08:20

Raumwechsel

08:30

„Ihr heilenden Geister …“

Einleitung: Ann-Christin, Jakob Kraul u.a.

09:15

Amniom, Chorion, Allantois

N.N.

09:45

Kurze Pause

10:00

Genetik, Epigenetik und DNA-Austausch in Natur und Evolution

Thomas Hartmuth

10:30

Pause

11:00

Zum Wesen der mRNA-Technologie

Christian Pfeffer

12:00

Moderierte Aussprache

12:30

Mittagspause

14:00

Menschenkunde der Erschöpfung

Boris Krause, Julia Nürenberg

14:45

Postvirale Fatigue, Post-Vac-Syndrom

Harald Matthes

15:30

Pause

16:00

Arbeitsgruppen     

18:00

Abendpause

19:30

Wie bewegt sich der Mensch?*

Öffentlicher Vortrag mit Aussprache

Friedrich Edelhäuser

ab
20:45

Nachtcafé

Freitag, 21. April 2023

08:00

Morgeneurythmie, Morgenmeditation

Liliana Singh, René Ebersbach

08:20

Raumwechsel

08:30

„Ihr heilenden Geister …“

Einleitung: Ann-Christin Christoffer, Jakob Kraul u.a.

09:15

Der pharmazeutische Prozess der Organpräparate

Annette Greco

09:45

Kurze Pause

10:00

Psychische Reaktionen und  Mental Health angesichts der Klimakrise

Cornelia Buldmann, Mona Döring

10:30

Pause

12:00

Therapie von postinfektiöser Fatigue, Cancer-Fatigue und neurologischen Fatigue-Syndromen*

Moderiertes Gespräch

Simone Hoffmann, Matthias Kröz, Robert Fitger

12:30

Mittagspause

14:00

Vorbereitendes Gespräch zur Mitgliederversammlung

für Mitglieder und alle Interessierten

15:30

Pause

16:00

Arbeitsgruppen     

18:00

Abendpause

19:30

Gespräche zu aktuellen Zeitthemen

  • Anthroposophische Medizin, Public health und die WHO ‑ welche Perspektiven können wir zu globalen Gesundheitsfragen einbringen?
  • Geisteswissenschaftliche Gesichtspunkte zum Ukraine-Krieg

 

ab
20:45

Freude teilen

Tanz und Musik

Samstag, 22. April 2023

08:00

Morgeneurythmie, Morgenmeditation

Liliana Singh, René Ebersbach

08:20

Raumwechsel

08:30

„Ihr heilenden Geister …“

Einleitung: Ann-Christin, Jakob Kraul u.a.

09:15

  • Freie Klassenstunde (Blaue Karte)  mit Matthias Girke
  • Gespräch zu Spiritualität und Gesundheit mit Tom Scheffers

10:30

Pause

11:30

Therapeutisches Kolloquium

Fatigue praktisch behandeln

Simone Hoffmann, Astrid Sterner

12:30

Tagungs-Abschluss

12:45

Mittagspause mit Imbiss für GAÄD Mitglieder

14:00 –

16:15

GAÄD Mitgliederversammlung

Arbeitsgruppen

Donnerstag und Freitag um 16:00 Uhr. Bitte besuchen Sie an beiden Tagen die gewählte Arbeitsgruppe.

 

1

 

Virale und postvirale Syndrome in der Kindheit
Karin Michael

2

Fatigue durch Keimarmut – mit Bakterien heilen
Anne Katharina Zschocke

3

Neue Aspekte des Heilpotentials der Mistel, mit  Herstellung eines oralen Mistelextrakts
Marion Debus, Bart Maris, Peter Goedings

4

Manipulation, Wahrheit, Wissenschaft
Gunver Kienle

5

Perspektiven zur Gestaltung einer menschengemäßen,
zukunftsfähigen Technologie

Jan-Gabriel Niedermeyer

6

Klimawandel, Fatigue und Mental Health
Wie sieht ein Heilsamer Umgang aus - wie können wir unterstützen?
Cornelia Buldmann

7

Therapeutische Sprachgestaltung bei Fatigue-Syndrom
Esther Böttcher

8

Quelle der Salutogenese: Heileurythmie
Liliana Singh

9

Jungebad
Markus Krüger

10

Achtsamkeit und Meditation
Christiane Bonhage

11

Erkenntnisarbeit zum SARS-CoV-2-Komplex –
aus naturwissenschaftlicher und anthroposophischer Sicht

Klaus Lesacher, Anne Krüger, Uwe Meinecke

Referent:innen

Dr. med. Christiane Bonhage

FÄ Psychiatrie und Psychotherapie, Herdecke

Jakob Kraul

Arzt in Weiterbildung, Überlingen

Esther Böttcher

Sprachgestalterin, Witten

Boris Krause

FA für Psychiatrie und Psychotherapie, Filderstadt

Dr. med. Cornelia Buldmann

FÄ Allgemeinmedizin, Bielefeld

PD Dr. med. Matthias Kröz

Internist, Berlin

Philipp Busche

FA Innere Medizin und Gastroenterologie, Gf Vorstand GAÄD, Arlesheim (CH)

Dr. med. Markus Krüger

FA Kinder- und Jugendmedizin, Aichtal

Ann-Christin Christoffer

Medizinstudentin, Berlin

Anne Krüger

Ärztin in Weiterbildung, Filderstadt

Dr. med. Marion Debus

FÄ Innere Medizin, Hämato-Onkologie und Palliativmedizin, Arlesheim (CH)

Dr. med. univ. Klaus Lesacher

FA Allgemeinmedizin, Tübingen

Mona Larissa Döring

Ärztin in Weiterbildung, Bielefeld

Dr. med. Bartholomeus Maris

FA Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Krefeld

Jörg Eberhardt

FA Anästhesie, Eggstätt

Prof. Dr. med. Harald Matthes

FA für Innere Medizin und Gastroenterologie, Berlin

Dr. med. René Ebersbach

Arzt in Weiterbildung, Hamburg

Uwe Meinecke

FA Psychiatrie und Psychotherapie, Hameln

Prof. Dr. med. Friedrich Edelhäuser

FA Neurologie, Herdecke

Dr. med. Karin Michael

FÄ Kinder- und Jugendmedizin, Kinder-Onkologie, Herdecke

Carmen Eppel

FÄ Frauenheilkunde, Gf Vorständin GAÄD, Heidenheim

Dr. med. Tatjana Mijic 

Frauenärztin, Praxis für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Therapeutikum Witten

 Dr. med. Astrid Fiegenbaum

FÄ Haut- und Geschlechtskrankheiten, Lüneburg

Jan-Gabriel Niedermeier

Arzt in Weiterbildung, Filderstadt

Dr. med. Robert Fitger

FA Neurologie und Allgemeinmedizin, Arlesheim (CH)

Dr. med. Julia Nürenberg

FÄ Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Filderstadt

Dr. med. Matthias Girke

FA Innere Medizin, Berlin; Leiter der
Med. Sektion
, Dornach (CH)

Christian Pfeffer

Arzt in Weiterbildung, Arlesheim (CH)

Dr. med. Michaela Glöckler

FÄ Kinder- und Jugendmedizin,
Dornach (CH)

Dr. med. Tom Scheffers

Arzt und Medizinisch-wissenschaftl. Mitarbeiter, Weimar

Karin Gödicke

Ärztin in Weiterbildung, Wustrow

Liliana Singh

Heileurythmistin, Herdecke

Dr. medic. Peter Goedings

Biochemiker, klin. Forschung, Kleve

Georg Soldner

FA Kinder- und Jugendmedizin, Leiter Akademie GAÄD, stellv. Leiter Med. Sektion Goetheanum, Dornach (CH)

Annette Greco

Apothekerin, Eckwälden, Bad Boll

Astrid Sterner

FÄ Allgemeinmedizin, Berlin

Dr. med. Thomas Hardtmuth

FA für Chirurgie, Steinheim am Albuch

Martin-Günther Sterner

FA Innere Medizin und Gastroenterologie, Berlin

Dr. med. Simone Hoffmann

Allgemeinärztin, Prien am Chiemsee

Dr. med. Helene von Bremen

Ärztin in Weiterbildung, Königs Wusterhausen

Dr. med. Gunver Kienle

Ärztin, Wissenschaftlerin, Mediatorin, Freiburg

Dr. med. Anne Katharina Zschocke

Ärztin, Fachdozentin für Bakterienheilkunde, Wiesbaum

Dr. med. Nina Klinger

Allgemeinärztin für Psychotherapie, Heileurythmie, Berlin

 

Preisinformationen

Intensivkurse

Teilnahmegebühr: 100 € für alle Berufsgruppen.

Mittagessen am Mittwoch im AZ Kassel, optional buchbar: 15,50 €

 

Ostertagung

GAÄD Mitglieder: kostenfrei
Ärzt:innen: 400 €
(medizin) Studierende   80 €
alle anderen Berufsgruppen: 300 €

Mittagessen im AZ Kassel, optional buchbar: Mittag- und Abendessen (Do-Sa) 70 € (25,00 € für Studierende). Plätze sind begrenzt.

 

Informationen rund um die Mitgliedschaft sowie die Einsteiger-Pakete finden Sie unter www.gaed.de/mitglied-werden.

 

Bei Stornierung berechnen wir eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von mindestens 30,– Euro. Ab 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn stellen wir 50 %, ab 1 Woche 80 % des Tagungsbeitrags in Rechnung. Die Stornierung muss schriftlich an die Geschäftsstelle in München erfolgen. Wir informieren Sie gern über weitere Veranstaltungen. Der Zusendung können Sie selbstverständlich jederzeit über info@gaed.de oder postalisch widersprechen (siehe auch  www.gaed.de/datenschutz).

Weitere Informationen

Schlaflager:

Wir freuen uns, dass es wieder die Möglichkeit gibt, im Schlaflager (eigener Schlafsack/Isomatte für 10 €/ Nacht ) zu übernachten. Die Organisation übernimmt Jakob Kraul. Die Bezahlung erfolgt vor Ort in bar.

Voranmeldung bitte bei der Anmeldung zur Veranstaltung.

Nach oben

Kontakt

(089) 716 77 76-0

info@gaed.de

zum Kontaktformular

Impressum

Datenschutz

 

Wir stehen Ihnen gerne telefonisch zur Verfügung. Sollten Sie uns nicht erreichen, schreiben Sie uns bitte eine Email oder nutzen Sie unser Kontaktformular.