Direkt zum Inhalt

Site switcher

  • GAÄD
    GAÄD
  • Akademie
    Akademie
  • Merkurstab
    Merkurstab
Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland
GAÄD

GAED navigation

  • Gesellschaft
    • Aktuelles
      • Angebote für Studierende
      • Angebote für Assistenzärzt:innen
      • Angebote für Fachärzt:innen
      • Klima Umwelt Gesundheit
      • Medizin der Wärme - Der GAÄD Podcast
      • Forschungsstipendium der Christophorus Stiftung
      • COVID-19
    • Mitglieder
      • Mitgliedschaft
      • Satzung
      • Beitragsordnung
    • Verein
      • Verein
        • Regionalgruppe Nord
    • Aus-/Weiterbildung
      • Was ist Anthroposophische Medizin?
      • Aus- und Weiterbildung
      • Zertifizierung zur Anthroposophischen Ärztin und Arzt
  • Akademie
  • Veranstaltungen
  • Erstattung & Recht
  • Arbeitsgruppen
  • Ambulanzen & Kliniken
  • Information
    • Publikationen
      • Anthroposophische Medizin - eine integrative Medizin
      • Merkblätter
      • Literatur
      • Informationen zur Arztsuche für Ärzt:innen
    • Angebot für Patient:innen
      • Angebot für Patient:innen
      • Beschwerde- und Vermittlungsstelle
    • Arzneimittel
      • Vademecum Anthroposophische Arzneimittel
      • ESCAMP
      • Impfungen
    • Links
      • Linkverzeichnis
    • Presse & Downloads
      • Presse & Downloads
      • Informationen zur Webinarplattform
  • Arztsuche
Anthroposophische Arzneimittel

Basiskurs Anthroposophische Arzneimittel

Modul 1 Arzneimittel aus dem Pflanzenreich
Jetzt anmelden
06.07.2022
-
10.07.2022
, Bad Boll / Eckwälden
Für Ärzt:innen, Pharmazeut:innen, Apotheker:innen, Assistenzärzt:innen, Medizin- und Pharmaziestudierende

Veranstalter

GAÄD
Veranstalter

Veranstaltungsort

WALA Heilmittel GmbH
Dorfstraße 1
73087 Bad Boll / Eckwälden
Deutschland

Veranstaltungsort

in Kooperation mit

GAPiD - Gesellschaft für Anthroposophische Pharmazie in Deutschland
Kooperationspartner
Informationen zur Veranstaltung

Was Sie erwartet

Nach der pandemiebedingten Pause bieten wir zum vierten Mal unseren Basiskurs Anthroposophische Arzneimittel an, der in diesem Jahr im Sommer mit einem Modul zu Arzneimitteln aus dem Pflanzenreich in Präsenz beginnt. Der Kurs wendet sich gleichermaßen an

  • Pharmazeut:innen und Ärzt:innen
  • Student:innen von Medizin und Pharmazie
  • Berufsanfänger und Fortgeschrittene

Kursinhalt

Der Erfolg der früheren Basiskurse motiviert uns, einen neuen Präsenzkurs zu starten. Der Kurs gibt Gelegenheit, Grundlagen zu erwerben für einen eigenständigen, breit angelegten Umgang mit anthroposophischen Arzneimitteln, als behandelnde:r Ärzt:in in Klinik und Praxis oder als Pharmazeut in der Apotheke oder einem pharmazeutischen Betrieb. Besonders geschätzt wird die Möglichkeit, eine Auswahl der wichtigsten anthroposophischen Arzneimittel

  • anschaulich und im systematischen Überblick kennenzulernen,
  • ihre pharmazeutischen Herstellungsprozesse zu erleben und zu verstehen und
  • im persönlichen Kontakt mit erfahrenen Experten der Anthroposophischen Medizin Sicherheit in ihrer Anwendung und der Patientenberatung zu gewinnen.

Expertise der Hersteller

Bei jedem Modul sind wir zu Gast bei einem anthroposophischen Arzneimittelhersteller, was den engen Bezug zur Praxis der Arzneimittelherstellung ermöglicht. Das erste Modul wird in Eckwälden bei der Firma WALA stattfinden. Vorträge, Demonstrationen und Fallvorstellungen wechseln sich ab mit Arbeit in kleinen Gruppen. So kann jeder Teilnehmer aktiv mitarbeiten und mit anderen Teilnehmern in Kontakt kommen. Die Gruppenarbeit ermöglicht z.B.

  • pharmazeutische Prozesse im Labor,
  • Heilpflanzen im Heilpflanzengarten,
  • Prozesse wie das Potenzieren von Heilmitteln kennenzulernen und
  • gemeinsam Aufgabenstellungen zu bearbeiten.

Interessierte Gruppen treffen sich dazu auch selbständig zwischen den Seminaren und stellen ihre Ergebnisse im Plenum vor.

Aufbau des Kurses

Der Kurs besteht aus 5 Modulen im Zeitraum von Juli 2022 bis Juli 2024. Zu Beginn jeder Kurseinheit erhalten Sie jeweils das Programm des Folgemoduls. Alle fünf Module werden durchgängig von Juliane Riedel (Pharmazeutin, GAPiD) und Georg Soldner (Arzt, GAÄD) begleitet und moderiert.

Inhaltlich stehen im ersten Modul typische pflanzliche Arzneimittel der anthroposophischen Medizin und Pharmazie im Mittelpunkt. Im nächsten Modul wenden wir uns den Arzneimitteln aus dem Mineralreich zu, im dritten Modul dann den Arzneimitteln aus dem Tierreich (Apis, Formica, Organpräparate und entsprechende Kompositionsmittel), danach den winterblühenden Heilpflanzen Mistel und Christrose. Den Abschluss bildet dann das Modul zu den Metallen in der Anthroposophischen Medizin und Pharmazie. Ergänzend kommen in jedem Modul allgemeine Themen der Arzneimittelherstellung (z.B. rhythmisierende Verfahren, Wärmeprozesse, Potenzierung) und –Anwendung (Dosierung, Potenzwahl, Applikationsform) zur Sprache.

Terminübersicht

Modul 1: Arzneimittel aus dem Pflanzenreich

06.07. – 10.07.2022           Bad Boll/Eckwälden

Modul 2: Arzneimittel aus dem Mineralreich

22.03. – 26.03.2023           Schwäbisch Gmünd

Modul 3: Arzneimittel aus dem Tierreich 

05.07. – 09.07.2023           Bad Boll/Eckwälden

Modul 4: Arzneimittel aus winterblühenden Pflanzen

13.03. – 17.03.2024

Modul 5: Arzneimittel aus Metallen

26.06. – 30.06.2024           Schwäbisch Gmünd

Die Module können auch einzeln besucht werden.

Akkreditierung

41 CME-Punkte der Kategorie H (Landesärztekammer Baden-Württemberg)
31 Fortbildungspunkte für pharmazeutisches Personal bei der LAK Baden-Württemberg
Akkreditierung durch die Akademie ist in Arbeit

Programm
Programm Arzneimittelbasiskurs Modul 1
PDF herunterladen

 

Mittwoch,
06. Juli 2022

 

Begrüßung und Einstimmung

ab
16:00

Ankommen, Registrierung

17:00
17:30

Begrüßung

17:30
18:30

Grundlegende Gesichtspunkte in der Anwendung pflanzlicher Arzneimittel
G. Soldner

18:30

Abendpause

19:30
20:30

Rhythmisierte wässrige Heilpflanzenauszüge
M. Rozumek

 

 

Donnerstag,
07. Juli 2022

Farne und Schachtelhalme

08:15
08:30

Singen

08:30
10:00

Farne und Schachtelhalme
R. Mandera

10:00

Pause

10:30
11:15

Einführung / Organisation zur Gruppenarbeit
J. Riedel

11:30
13:00

Pharmazeutische Prozesse zur Pflanzenverarbeitung am Beispiel von Equisetum
Chr. Birringer

13:00

Mittagspause

14:30
16:00

Gruppenarbeit
10 Gruppen

16:00

Pause

16:30
17:15

Eurythmie S. Gühring, Sprachgestaltung H. Rödelberger

17:30
18:30

Schachtelhalm und Nierenfunktion – Equisetumpräparate als Basismittel anthroposophischer Medizin
U. Geyer

18:30

Abendessen

19:30
20:30

Farne in anthroposophischen Top-Arzneimitteln
F. Meyer

 

 

Freitag,
08. Juli 2022

Nachtschattengewächse

08:15
08:30

Singen

08:30
10:00

Nachtschattengewächse
R. Mandera

10:00

Pause

10:30
12:00

Gruppenarbeit
10 Gruppen

12:10
13:00

Integrierte Behandlung mit Arzneimitteln und äußeren Anwendungen an Fallbeispielen aus der Frauenheilkunde
C. Eppel

13:00

Mittagspause

14:30
16:00

Gruppenarbeit
10 Gruppen

16:00

Pause

16:30

17:15

Eurythmie S. Gühring, Sprachgestaltung H. Rödelberger

17:30
18:30

Belladonna, Hyoscyamus, Tabacum, Mandragora – Nachtschattengewächse in Arzneimitteln der Anthroposophischen Medizin
J. Wilkens

18:30

Abendessen

19:30
20:30

Cardiodoron und Plantago-Primula cum Hyoscyamo (Myodoron):
Komposition und Anwendungspraxis eines Arzneimittel-Duos

F. Meyer

 

 

Samstag,
09. Juli 2022

Kompositen

08:15
08:30

Singen

08:30
10:00

Korbblütler
R. Mandera

10:00

Pause

10:30
12:00

Gruppenarbeit
10 Gruppen

12:10
13:00

Substanzbildung in der Pflanze
J. Riedel

13:00

Mittagspause

14:30
16:00

Gruppenarbeit
10 Gruppen

16:00

Pause

16:30

17:15

Eurythmie S. Gühring, Sprachgestaltung H. Rödelberger

17:30
18:30

Zum Verständnis des Potenzierens innerhalb der Anthroposophischen Pharmazie / Teil 1
M. Giesder

18:30

Abendessen

19:30
21:00

Zum Verständnis des Potenzierens innerhalb der Anthroposophischen Pharmazie / Teil 2
W. Engel

Aussprache

 

 

Sonntag,
10. Juli 2022

 Abschluss und Ausklang

08:15
08:30

Singen

08:30
10:00

Präsentation der Gruppenarbeiten
Aussprache
Vorschau
Gruppenaufgaben

10:00

Pause

10:30
12:00

Komposition als Prinzip menschlicher Physiologie, anthroposophischer Pharmazie und Therapie
G. Soldner

12:00

Ende

Änderungen vorbehalten.

Referent:innen

Die Referent:innen sind

Dr. Christian Birringer

Apotheker, Schwäbisch Gmünd

Dr. Wolfram Engel

Apotheker, Schwäbisch Gmünd

Carmen Eppel

Frauenärztin, Heidenheim

Dr. med. Ulrich Geyer

Facharzt für Innere Medizin, Heidenheim

Markus Giesder

Gruppenleiter WALA Potenzierlabor, Bad Boll

Stefan Gühring

Dozent für Eurythmie und Französisch, Stuttgart

Ruth Mandera

Botanikerin, Neuwied

Dr. med. Frank Meyer

Facharzt für Allgemeinmedizin, Nürnberg

Juliane Riedel

Apothekerin, Marburg

Hellfried Rödelberger

Dozent für Sprachgestaltung und Vortragsschulung, Schwäbisch Gmünd

Martin Rozumek

Chemiker, Bad Boll

Georg Soldner

Kinderarzt, München

Dr. med. Johannes Wilkens

Oberarzt Geriatrie, Bad Steben

Marc Wojtovicz

Apotheker, Schwäbisch Gmünd

 

Preisinformationen

Tagungsbeitrag in € inkl. Pausenverpflegung in den
kleinen Pausen nach Berufsgruppen

 
Ärzt:innen / Pharmazeut:innen / Zahnärzt:in / Apotheker:in 690,-
Ärzt:innen / Pharmazeut:innen / Zahnärzt:in / Apotheker:in 1 490,-
Ärzt:innen in Weiterbildung / pharmazeut. Praktikant 2 410,-
Ärzt:innen in Weiterbildung / pharmazeut. Praktikant 1,2 295,-
Studierende 2 130,-
Studierende Mitglied 1,2 80,-
PTA 490,-
   
Mittag- und Abendessen (Mi-Sa)  160,-

1 Mitglied GAÄD oder einer ausländischen anthroposophischen Ärztegesellschaft (Nachweis erforderlich) oder Mitglied GAPiD
2 Nachweis des Studiums/der Ausbildung erforderlich

Bei Stornierung berechnen wir eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von mindestens 30,– Euro. Ab 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn stellen wir 50 %, ab 1 Woche 80 % des Tagungsbeitrags in Rechnung. Die Stornierung muss schriftlich an die Geschäftsstelle in München erfolgen. Wir informieren Sie gern über weitere Veranstaltungen. Der Zusendung können Sie selbstverständlich jederzeit über info@gaed.de oder postalisch widersprechen (siehe auch  www.gaed.de/datenschutz).

Nach oben

Kontakt

(089) 716 77 76-0

info@gaed.de

zum Kontaktformular

Impressum

Datenschutz

 

Wir stehen Ihnen gerne telefonisch zur Verfügung. Sollten Sie uns nicht erreichen, schreiben Sie uns bitte eine Email oder nutzen Sie unser Kontaktformular.