Ausgangspunkt des Projekts Vademecum Anthroposophische Arzneimittel war eine strukturierte, internationale Befragung Anthroposophischer Ärzte in deutscher und englischer Sprache, die gemeinsam mit Peter Zimmermann, Präsident der Internationalen Vereinigung Anthroposophischer Ärztegesellschaften (IVAA), in den Jahren 2006 und 2007 durchgeführt wurde.
Die erste Auflage des Vademecum erschien 2008 als Supplement zur Zeitschrift Der Merkurstab. Die 2. Auflage beschreibt 1.297 Indikationen von 492 anthroposophischen Arzneimitteln (z.T. in mehreren Darreichungsformen). Sie beruhen auf klinischer, in einem Review-Verfahren geprüfter Erfahrung von mehr als 160 Ärzten in 15 Ländern.
Die mittlerweile 4. deutsche, überarbeitete und erweiterte Auflage 2017 besteht aus zwei Teilbänden:
Teilband 1 verzeichnet 1.778 Indikationen von insgesamt 627 Arzneimittelgruppen mit detaillierten Informationen zu Zusammensetzung, Darreichungsform, Dosierung und zugelassenen Anwendungsgebieten.
Teilband 2 widmet sich exklusiv und umfassend der anthroposophischen Misteltherapie. Er bietet ein 160-seitiges Grundlagenkapitel und Berichte zu insgesamt 70 Indikationen.
Beide Teilbände enthalten das komplette Stichwort- und Arzneimittelregister zum einfachen Nachschlagen.
Dem Werk liegt eine unabhängige, von wirtschaftlichen Interessenkonflikten freie, internationale Zusammenarbeit Anthroposophischer Ärzte zu Grunde. Dem Redaktionsteam gehören die folgenden Mitarbeiter an:
- Dr. med. Andreas Arendt, Facharzt für Allgemeinmedizin in Liestal, Schweiz, Vorstandsmitglied der Vereinigung anthroposophisch orientierter Ärzte der Schweiz (VAOAS). Er sammelte und prüfte die zahlreichen Beiträge der anthroposophischen Ärzte aus der Schweiz vor dem Hintergrund einer breiten allgemeinmedizinischen Erfahrung und Kenntnis der pharmazeutischen Prozesse in der Anthroposophischen Medizin. Gemeinsam mit Markus Sommer erarbeitete er ein durchgreifend neu gestaltetes Indikationsverzeichnis.
- Dr. med. Marion Debus, Fachärztin für Innere Medizin und Hämato-Onkologie, leitet die onkologische Abteilung der Klinik Arlesheim (Schweiz) und ist ärztliche Redakteurin des „Merkurstabs“ (Redaktionsleitung Dr. phil. Sabine Krämer). Mit ihrer großen klinischen, insbesondere onkologischen Erfahrung hat sie wesentliche Beiträge zum Kapitel Grundlagen der onkologischen Misteltherapie gestaltet. Gemeinsam mit Johannes Gutsch stellt der Bereich Indikationen anthroposophischer Mistelpräparate einen Schwerpunkt ihrer redaktionellen Tätigkeit dar.
- Dr. med. univ. Lydia Garnitschnig, Ärztin in Ausbildung zur Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, war intensiv in die Korrektur der dritten Auflage des englischen Vademecum sowie der vierten Auflage des deutschen Vademecum eingebunden. Seit 2017 ist sie Redaktionsmitglied beim Vademecum und engagiert sich innerhalb der Redaktionskonferenz und des Editorial Boards von Anthromedics.
- Dr. med. Johannes Gutsch, Facharzt für Innere Medizin und Hämato-Onkologie, war langjährig im Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke als Hämato-Onkologe tätig und ist jetzt im Ruhestand. Er hat sich intensiv um die redaktionelle Bearbeitung der Erfahrungsberichte zur onkologischen Misteltherapie gekümmert und gemeinsam mit Marion Debus in der Redaktion schwerpunktmäßig onkologische Fragestellungen bearbeitet.
- Dr. med. Markus Karutz, Facharzt für Innere Medizin, allgemeinärztlich tätig in Köln. Neben seiner großen allgemeinmedizinischen Erfahrung in der redaktionellen Arbeit verdankt die Redaktion ihm Wesentliches in der Organisation ihrer Arbeit. Darüber hinaus übertrug er sämtliche erhobenen Daten in die Datenbank, ebenso viele weitere, von ihm und anderen vorgenommenen Bearbeitungs- und Korrekturvorgänge. Ihm verdankt dieses Werk Entscheidendes für sein Zustandekommen und seine Qualität.
- Dr. med. Gunver Kienle, Mitarbeiterin am Institut für angewandte Erkenntnistheorie und medizinische Methodologie (IFAEMM) in Freiburg/Breisgau. Sie leitet die wissenschaftliche Befragung Anthroposophischer Ärzte, die als Experten der Misteltherapie in der Onkologie gelten. – Mitarbeit seit 2009.
- Dr. med. Angela Kuck, Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, war bis September 2017 leitende Ärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe im Paracelsus-Spital in Richterswil, Schweiz. Sie arbeitet als Vertreterin der aktiven Facharztgruppe anthroposophischer Frauenärzte in der Redaktion mit. Ihr verdankt das Werk die Prüfung und Ergänzung der gynäkologischen Indikationen und wichtige eigene Beiträge auf diesem Feld.
- Dr. med. Mathias Sauer, Facharzt für Innere Medizin, ist seit 1994 leitender Arzt am Paracelsus-Krankenhaus Unterlengenhardt. Neben seinen Tätigkeitsschwerpunkten Gastroenterologie und Rheumatologie befasst er sich seit seinem Studium mit kardiologischen Fragestellungen. Er verfügt über eine außerordentlich differenzierte Arzneimittelkenntnis im Bereich der klinischen Inneren Medizin. Das Vademecum verdankt ihm wesentliche Originalbeiträge.
- Dr. med. Reinhard Schwarz,Kinderarzt in Graz, langjähriger ehemaliger Vorstand der Gesellschaft für Anthroposophische Medizin in Österreich (GAMÖ), koordinierte die Mitarbeit der österreichischen Kollegen. Ähnlich wie Angela Kuck für die Frauenheilkunde, ist er mit den kinderärztlichen Kollegen in der Redaktion für das breite Feld pädiatrischer Indikationen tätig. Er hat selbst zahlreiche wertvolle Beiträge auf diesem Feld verfasst. Das Vademecum verdankt ihm eine außerordentlich umfangreiche Recherche wertvoller Literaturangaben zu den dargestellten Arzneimitteln.
- Georg Soldner, Kinderarzt in München, leitet die Akademie Anthroposophische Medizin der Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland (GAÄD) und seit 2016 gemeinsam mit Matthias Girke die Medizinische Sektion der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum/Schweiz. Er ist stellvertretender Vorsitzender der Kommission C für anthroposophische Arzneimittel am BfArM, der deutschen Zulassungsbehörde für Arzneimittel. Ihm obliegt neben der redaktionellen Mitarbeit die organisatorische Verantwortung für das Gesamtprojekt.
- Markus Sommer, Arzt mit neurologisch/onkologischem Praxisschwerpunkt, wie Georg Soldner stellvertretender Vorsitzender der Kommission C und durch umfangreiche wissenschaftliche Publikationen ausgewiesener Experte der anthroposophischen Arzneimitteltherapie. Seinem Wissen verdankt die Redaktion Entscheidendes für die Qualität der Arbeit. Er hat wichtige Indikationen anthroposophischer Arzneimittel als Erster beschrieben, das Werk verdankt ihm hier wesentliche Originalbeiträge. Gleiches gilt für seine Mitarbeit und Beiträge zum Grundlagenkapitel der onkologischen Misteltherapie. Er erarbeitete gemeinsam mit Andreas Arendt, das durchgreifend systematisierte Indikationsverzeichnis.
- Paulo Volkmann, Allgemeinarzt mit breiter allgemeinmedizinischer und onkologischer Erfahrung in Porte Alegre, Brasilien, ist Vorstandsmitglied und Arzneimittelexperte der brasilianischen Fachgesellschaft anthroposophischer Ärzte. Er arbeitet seit 2014 neu in der Redaktion mit und koordiniert die Mitarbeit der brasilianischen anthroposophischen Ärzte am Vademecum.
Bisher sind folgende Ausgaben des Vademecum erschienen:
- Vademecum – Deutsch – 1. Auflage 2008 Buchausgabe
- Vademecum – Englisch – 1. Auflage 2009 PDF-Ausgabe
- Vademecum – Italienisch – 1. Auflage 2009 Buchausgabe
- Vademecum – Deutsch – 2. Auflage 2009 Buch- und PDF-Ausgabe
- Vademecum – Französisch – 1. Auflage 2012 Buch- und PDF-Ausgabe
- Vademecum – Deutsch – 3. Auflage 2013 Buch und PDF-Ausgabe
- Vademecum – Italienisch – 3. Auflage 2015 Buchausgabe
- Vademecum – Spanisch – 2. Auflage 2016 Buch- und PDF-Ausgabe
- Vademecum – Englisch – 3. Auflage 2017 Buch- und PDF-Ausgabe
- Vademecum – Deutsch – 4. Auflage 2017 Buch- und PDF-Ausgabe
(2. Bände: Vademecum Anthroposophische Arzneimittel + Vademecum Misteltherapie [1. Aufl.]) - Vademecum Mistletoe Therapy – Englisch – 1. Auflage 2019 Buch- und PDF-Ausgabe
Feedback-Formulare: