Basiskurs Anthroposophische Arzneimittel
in Kooperation mit
Modul 3: Arzneimittel aus dem Tierreich |
05.07. – 09.07.2023 Bad Boll/Eckwälden |
Modul 4: Arzneimittel aus winterblühenden Pflanzen |
13.03. – 17.03.2024 NN |
Modul 5: Arzneimittel aus Metallen |
26.06. – 30.06.2024 Schwäbisch Gmünd |
Was Sie erwartet
Der Basiskurs Anthroposophische Arzneimittel wendet sich an
- Ärzt:innen, Apotheker:innen und Pharmazeut:innen,
- Student:innen von Medizin und Pharmazie,
- Berufsanfänger:innen und Fortgeschrittene.
In unserem zweiten Modul stehen Arzneimittel aus dem Mineralreich im Zentrum, vom kristallinen Bergkristall (Quarz) bis hin zu brennbaren Substanzen wie Schwefel und Phosphor. Auch dieses Modul bietet Gelegenheit, Grundlagen zu erwerben für einen eigenständigen, breit angelegten Umgang mit anthroposophischen Arzneimitteln, als behandelnde:r Ärzt:in in Klinik und Praxis oder als Apotheker:in bzw. Pharmazeut:in in der Apotheke oder einem pharmazeutischen Betrieb. Dabei besteht wie in jedem Modul die Möglichkeit, eine Auswahl der wichtigsten anthroposophischen Arzneimittel
- anschaulich und im systematischen Überblick kennenzulernen,
- ihre pharmazeutischen Herstellungsprozesse zu erleben und zu verstehen und
- im persönlichen Kontakt mit erfahrenen Expert:innen der Anthroposophischen Medizin Sicherheit in ihrer Anwendung und der Patientenberatung zu gewinnen.
Expertise der Hersteller
Dieses Modul des Kurses wird bei der Firma Weleda in Schwäbisch Gmünd stattfinden. Vorträge, Demonstrationen und Fallvorstellungen wechseln sich ab mit Arbeit in kleinen Gruppen. So kann jeder Teilnehmer aktiv mitarbeiten und mit anderen Teilnehmern in Kontakt kommen. Die Gruppenarbeit ermöglicht
- pharmazeutische Prozesse im Labor durchzuführen,
- bedeutende mineralische Substanzen wie Kiesel, Kalk, Schwefel und andere
- sowie Prozesse wie das Herstellen von Triturationen kennenzulernen
- und gemeinsam Aufgabenstellungen wie Textarbeiten oder vergleichende Betrachtungen von Mineralen zu bearbeiten.
Interessierte Gruppen treffen sich dazu auch selbstständig zwischen den Seminaren und stellen ihre Ergebnisse im Plenum vor.
Aufbau des Kurses
Der Kurs ist in Modulen aufgebaut und ermöglicht jederzeit den Einstieg, indem fehlende Module später nachgeholt werden können. Nachdem wir im ersten Modul typische pflanzliche Arzneimittel der anthroposophischen Medizin und Pharmazie im Mittelpunkt betrachtet haben, wenden wir uns im zweiten Modul den Arzneimitteln aus dem Mineralreich zu und im dritten Modul den Arzneimitteln aus dem Tierreich (Apis, Formica, Organpräparate und entsprechende Kompositionsmittel), danach den winterblühenden Heilpflanzen Mistel und Christrose. Den Abschluss bildet das Modul zu den Metallen in der Anthroposophischen Medizin und Pharmazie. Ergänzend kommen in jedem Modul allgemeine Themen der Arzneimittelherstellung (z.B. rhythmisierende Verfahren, Wärmeprozesse, Potenzierung) und -anwendung (Dosierung, Potenzwahl, Applikationsform) zur Sprache.
Fortbildungspunkte sind bei der Landesärztekammer beantragt.
Die Veranstaltung ist von der Akademie Anthroposophische Medizin GAÄD akkreditiert.
Stunden Stufe A | |
Stunden Stufe B | 32 |
Stunden Stufe C | |
mentorierte Praxisstunden | |
Eigenarbeit/Selbsstudium (s. Anerkennungsordnung A.2) |
32 |
Mittwoch, 22. März 2023
ab |
Ankommen, Registrierung |
17:00 |
Begrüßung |
17:30 |
Die Dreigliederung der Gesteinsbildung und eine Arzneimittel-Komposition aus Schwefel, Eisen und Quarz A. Husemann |
18:30 |
Abendpause |
19:30 20:30 |
Stoffe und Prozesse – zur Beziehung von Mensch und Mineral am Beispiel des Kieseligen M. Rozumek |
Donnerstag, 23.März 2023
08:15 |
Singen |
08:30 |
Phänomenologie und Menschenkunde des Kiesels |
10:00 |
Pause |
10:30 |
Einführung / Organisation zur Gruppenarbeit J. Riedel |
11:30 |
Kalk als Atmungsprozess und seine Begegnung mit Kieselsäure W. Engel |
13:00 |
Mittagspause |
14:30 |
Gruppenarbeit 10 Gruppen |
16:00 |
Pause |
16:30 |
Eurythmie S. Gühring, Sprachgestaltung H. Rödelberger |
17:30 |
Therapeutisches zum Kiesel S. Pöchtrager |
18:30 |
Abendpause |
19:30 20:30 |
Therapeutisches zum Kalk A. Arendt |
Freitag, 24. März 2023
08:15 |
Singen |
08:30 |
Schwefel mit Demonstration |
09:50 |
Pause |
10:20 |
Gruppenarbeit 10 Gruppen |
12:00 |
Schwefel in der Therapie |
13:00 |
Mittagspause |
14:30 |
Gruppenarbeit 10 Gruppen |
16:00 |
Pause |
16:30 17:15 |
Eurythmie S. Gühring, Sprachgestaltung H. Rödelberger |
17:30 |
Patientenvorstellung T. Daumüller |
18:30 |
Abendpause |
19:30 |
Wie können wir interdisziplinär besser kommunizieren? R. Baumgärtner-Schuster – Ärztin, U. Hecht-Neuhaus – Apothekerin Moderation J. Riedel |
20:30 20:45 |
Kurze Demonstration zum Phosphor W. Engel |
Samstag, 25. März 2023
08:15 |
Singen |
08:30 |
Phosphor in der Pharmazie |
09:50 |
Pause |
10:20 |
Gruppenarbeit 10 Gruppen |
12:00 |
Phosphor in der Therapie |
13:00 |
Mittagspause |
14:30 |
Gruppenarbeit 10 Gruppen |
16:00 |
Pause |
16:30 17:15 |
Eurythmie S. Gühring, Sprachgestaltung H. Rödelberger |
17:30 |
Fluor und Magnesium in Physiologie und Therapie G. Soldner |
18:30 |
Abendpause |
19:30 20:30 |
Tria Principia Die Grundprinzipien des Lebendigen in Alchemie und Lebenspraxis J. Riedel |
Sonntag, 26. März 2023
08:15 |
Singen |
08:30 |
Präsentation der Gruppenarbeiten Aussprache Vorschau Gruppenaufgaben |
10:00 |
Pause |
10:30 |
Wirkprinzipien in der Anthroposophischen Arzneitherapie G. Soldner |
12:00 |
Ende |
Dr. med. Andreas Arendt |
Arzt für Allgemeinmedizin, Liestal, Schweiz |
Renate Baumgärtner-Schuster |
Fachärztin für Allgemeinmedizin, Stuttgart |
Dr. med. Tobias Daumüller |
Innere Medizin, Heidenheim |
Dr. Wolfram Engel |
Apotheker, Schwäbisch Gmünd |
Stefan Gühring |
Dozent für Eurythmie und Französisch, Stuttgart |
Ute Hecht-Neuhaus |
Apothekerin, Voerde |
Dr. med. François Hibou |
Praktischer Arzt Anthroposophische Medizin, Arlesheim & Vevey |
Dr. med. Armin Husemann |
Arzt für Allgemeinmedizin, Stuttgart |
Dr. med. Frank Meyer |
Facharzt für Allgemeinmedizin, Nürnberg |
Dr. med. Severin Pöchtrager |
Facharzt für Allgemeinmedizin, Klinik Arlesheim |
Juliane Riedel |
Apothekerin, Marburg |
Hellfried Rödelberger |
Dozent für Sprachgestaltung und Vortragsschulung, Schwäbisch Gmünd |
Martin Rozumek |
Chemiker, Bad Boll |
Georg Soldner |
Kinderarzt, München |
Markus Sommer |
Arzt für Allgemeinmedizin, München |
Ärzt:innen/Pharmazeut:innen/Apotheker:innen | 690,– |
Ärzt:innen/Pharmazeut:innen/Apotheker:innen Mitglied 1 | 490,– |
Assistenzärzt:innen in Ausbildung/Pharmaziepraktikant:in 2 | 410,– |
Assistenzärzt:innen in Ausbildung /Pharmaziepraktikant:in Mitglied 1,2 | 295,– |
PTA (in der GAPiD-Weiterbildung) 2 | 295,– |
Studierende 2 | 130,– |
Studierende Mitglied 2 | 80,– |
1 Mitglied GAÄD/GAPiD/DtGAP oder einer ausländischen anthroposophischen Ärztegesellschaft
2 Für Studierende, Pharmaziepraktikant:innen und Assistentärzt:innen ist ein Ausbildungsnachweis erforderlich.
Mittag- und Abendessen (Mi-Sa) 160 €
Bei Stornierung berechnen wir eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von mindestens 30,– Euro. Ab 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn stellen wir 50 %, ab 1 Woche 80 % des Tagungsbeitrags in Rechnung. Die Stornierung muss schriftlich an die Geschäftsstelle in München erfolgen. Wir informieren Sie gern über weitere Veranstaltungen. Der Zusendung können Sie selbstverständlich jederzeit über info@gaed.de oder postalisch widersprechen (siehe auch www.gaed.de/datenschutz).