Basiskurs Anthroposophische Arzneimittel
Veranstaltungsort
WALA Heilmittel GmbH
Dorfstraße 1
73087 Bad Boll / Eckwälden
Deutschland
in Kooperation mit
Modul 4: Arzneimittel aus winterblühenden Pflanzen |
13.03. – 17.03.2024 NN |
Modul 5: Arzneimittel aus Metallen |
26.06. – 30.06.2024 Schwäbisch Gmünd |
Liebe Kolleginnen und Kollegen aus Medizin und Pharmazie,
Arzneimitteln aus dem Tierreich kommt in der Anthroposophischen Medizin große Bedeutung zu. Sie hat dabei eigenständige Gesichtspunkte zu Herstellung und Anwendung dieser Mittel entwickelt und ihr Spektrum vergrößert.
Eine breite Tradition in der Medizingeschichte haben Präparate
- aus dem niederen Tierreich, etwa der Auster (Conchae; Calcium carbonicum Hahnemanni) oder den Schwämmen (Spongia tosta),
- aus dem mineralhaltigen Sekret des Tintenfisches (Sepia) und den Schlangengiften (z.B. Lachesis),
- aus staatenbildenden Insekten, zentral der Ameise (Formica) und der Honigbiene (Apis mellifica). Sie zeigen Qualitäten, die über das niedere Tierreich weit hinaus-reichen.
Schließlich wurde auf Anregung Rudolf Steiners mit potenzierten Organpräparaten von Säugetieren das Spektrum der Arzneimittel aus dem Tierreich wesentlich erweitert. Die Behandlung von akut und chronisch-entzündlichen wie degenerativen Erkrankungen ge-winnt damit bedeutende neue Therapiemöglichkeiten, die sehr differenziert eingesetzt werden können.
Dieser Basiskurs wendet sich gleichermaßen an
- Apotheker:innen
- Pharmazeut:innen
- Ärzt:innen
- Student:innen
- Berufsanfänger:innen
- erfahrene Spezialist:innen
Der Basiskurs Arzneimittel setzt Grundkenntnisse der Anthroposophischen Medizin voraus. Bitte beachten Sie: Die Teilnehmerzahl ist auf 80 Teilnehmer begrenzt.
Es grüßen Sie herzlich im Namen des Vorbereitungskreises
Juliane Riedel, Wolfram Engel, Martin Rozumek, Georg Soldner
Zum Veranstaltungsort
Wir sind dankbar, dass wir wieder bei einem anthroposophischen Arzneimittelhersteller mit unserem Basiskurs zu Gast sein dürfen, mit diesem Modul bei der WALA: Der respekt-volle und sorgsame Umgang mit der Tierwelt, seien es die Bienen im Garten oder die Rin-derherde auf dem nahgelegenen Sonnenhof sind beeindruckend zu erleben. Vorträge wechseln mit der Arbeit in kleinen Gruppen, die selbständig arbeiten. So erhält jede Ar-beitsgruppe praktischen Einblick in die Potenzierung von Organpräparaten, kann jeder Teilnehmer selbst aktiv werden, gemeinsam mit anderen die Aufgabenstellungen seiner Gruppe bearbeiten und so mit anderen Teilnehmern in Kontakt kommen.
Aufbau des Kurses
Der Kurs ist in Modulen aufgebaut und ermöglicht jederzeit den Einstieg, indem fehlende Module später nachgeholt werden können. Nachdem wir im ersten Modul typische pflanzliche Arzneimittel der anthroposophischen Medizin und Pharmazie im Mittelpunkt betrachtet haben, wenden wir uns im zweiten Modul den Arzneimitteln aus dem Mineralreich zu und im dritten Modul den Arzneimitteln aus dem Tierreich (Apis, Formica, Organpräparate und entsprechende Kompositionsmittel), danach den winterblühenden Heilpflanzen Mistel und Christrose. Den Abschluss bildet das Modul zu den Metallen in der Anthroposophischen Medizin und Pharmazie. Ergänzend kommen in jedem Modul allgemeine Themen der Arzneimittelherstellung (z.B. rhythmisierende Verfahren, Wärmeprozesse, Potenzierung) und -anwendung (Dosierung, Potenzwahl, Applikationsform) zur Sprache.
Fortbildungspunkte sind bei der Landesärztekammer beantragt.
Die Veranstaltung ist von der Akademie Anthroposophische Medizin GAÄD akkreditiert.
Stunden Stufe A | |
Stunden Stufe B | 32 |
Stunden Stufe C | |
mentorierte Praxisstunden | |
Eigenarbeit/Selbsstudium (s. Anerkennungsordnung A.2) |
32 |
Dr. med. Andreas Arendt | Arzt für Allgemeinmedizin, Liestal, Schweiz |
Dr. Christian Birringer | Apotheker, Schwäbisch Gmünd |
Carmen Eppel | Frauenärztin, Heidenheim |
Thomas Geisse | Arzt für Allgemeinmedizin, Ulm |
Stefan Gühring | Dozent für Eurythmie und Französisch, Stuttgart |
Debora Hiller | Apothekerin, Schwäbisch Gmünd |
Dr. med. Armin Husemann | Eugen-Kolisko-Akademie, Filderstadt |
Juliane Riedel | Apothekerin, Marburg |
Helfried Rödelberger | Sprachgestalter, Schwäbisch Gmünd |
Martin Rozumek | Chemiker, Bad Boll |
Georg Soldner | Kinderarzt, München |
Dr. med. Johannes Wilkens | Oberarzt Geriatrie, Bad Steben |
Dr. rer. nat. Johannes Wirz | Biologe, Dornach |
Ärzt:innen/Pharmazeut:innen/Apotheker:innen | 690,– |
Ärzt:innen/Pharmazeut:innen/Apotheker:innen Mitglied 1 | 490,– |
Assistenzärzt:innen in Ausbildung/Pharmaziepraktikant:in 2 | 410,– |
Assistenzärzt:innen in Ausbildung /Pharmaziepraktikant:in Mitglied 1,2 | 295,– |
PTA (in der GAPiD-Weiterbildung) 2 | 295,– |
Studierende 2 | 130,– |
Studierende Mitglied 2 | 80,– |
1 Mitglied GAÄD/GAPiD/DtGAP oder einer ausländischen anthroposophischen Ärztegesellschaft
2 Für Studierende, Pharmaziepraktikant:innen und Assistentärzt:innen ist ein Ausbildungsnachweis erforderlich.
Mittag- und Abendessen (Mi-Sa) 160 €
Bei Stornierung berechnen wir eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von mindestens 30,– Euro. Ab 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn stellen wir 50 %, ab 1 Woche 80 % des Tagungsbeitrags in Rechnung. Die Stornierung muss schriftlich an die Geschäftsstelle in München erfolgen. Wir informieren Sie gern über weitere Veranstaltungen. Der Zusendung können Sie selbstverständlich jederzeit über info@gaed.de oder postalisch widersprechen (siehe auch www.gaed.de/datenschutz).