Heilpflanzentage im Lötschental
Der kleine, ursprünglich gebliebene Ort Blatten im Unesco Weltkulturerbe Lötschental mit seinen auf Stelen gebauten Holzhäusern, in 1.500 m Höhe im Wallis umgeben von Viertausendern. Die Hänge zu beiden Seiten mit Lärchenwäldern bestanden, die Bergspitzen auch im Sommer schneebedeckt, Tal aufwärts der Altesch-Gletscher in Sichtweite.
Magerwiesen, Waldränder und Bachläufe beherbergen eine Vielzahl von alpinen Pflanzen, von der Hauswurz über die Schwefelanemone und die Kriech-Nelkenwurz bis zum gelben und blauen Enzian.
In diese Landschaft möchten wir mit euch eintauchen, uns berühren lassen vom Himmel, den Wolken, der Atmosphäre über der Landschaft, den Bergen, Tälern und Wasserläufen. In dieser offenen Stimmung wenden wir uns den einzelnen Pflanzen zu, lassen uns von ihnen ansprechen, von ihrer Gestalt, Farbigkeit, ihrem Duft.

Wir sind eine Gruppe von Ärzt:innen, die seit dem Studium miteinander verbunden, eine gemeinsam erarbeitete Methode der Pflanzenbegegnung praktizieren. Im Mittelpunkt steht die Erkundung der ätherischen Welt. Diese Art der Pflanzenbetrachtung bereichert unsere therapeutische Arbeit als Ärzt:innen. Das möchten wir mit euch teilen.
Jede/r bereichert die Arbeit mit dem, was sie/er mitbringt, es gibt keine Voraussetzungen, es geht nicht um Wissensvermittlung, sondern um Erfahrungen, die einzeln und gemeinsam gemacht und in den Austausch gebracht werden.
Wir werden kurze Einleitungen und methodische Anregungen geben, die uns helfen, aus dem Nerven- in den Sinnesmenschen zu kommen. Damit marschieren wir los und lassen uns von der Welt um uns herum beeindrucken.
Der Tag startet mit einer achtsamen Bewegungseinheit, auf der großen Terrasse des Hauses Städelfluh, oberhalb von Blatten gelegen.
Gemeinsame Unternehmungen wechseln sich ab mit Betrachtungen in Dreier-Gruppen.
Wir werden bekömmlich und schmackhaft bekocht, und helfen dabei ein wenig mit.
Menschen, die familiär eingebunden sind, sollen die Möglichkeit haben teilzunehmen, Angehörige und Kinder sind herzlich willkommen. Die Unternehmungen für die Kinder werden von den Familien vor Ort organisiert.
Mit herzlichen Grüßen und in Vorfreude auf die Begegnungen
Das Vorbereitungsteam
Dörte Tillack, Gabriele Förster, Robert Fitger, Verena Eickel, Carmen Eppel, Tobias Daumüller
Die Veranstaltung wird von der Akademie Anthroposophische Medizin GAÄD akkreditiert. Fortbildungspunkte werden von uns über den VAOAS in der Schweiz beantragt.
- Ramona Schrader, Ergotherapeutin BSc, Yogalehrerin, Trainerin für achtsamkeitsbasiertes Schmerz- und Stressmanagement, Heidenheim
- Dr. med. Dörte Tillack, Fachärztin für Innere Medizin Haslach im Kinzigtal
- Gabriele Förster, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Camphill Dorfgemeinschaft Lehenhof, Deggenhausertal
- Dr. med. Robert Fitger, Facharzt für Neurologie, Klinik Arlesheim
- Dr. med. Verena Eickel, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Praxis Baronenscheune Winterthur
- Carmen Eppel, Fachärztin für Frauenheilkunde, Integratives Haus der Gesundheit Heidenheim
- Dr. med. Tobias Daumüller, Facharzt für Innere Medizin, Praxis und Klinik für Integrative Medizin, Heidenheim
Ärzte/Ärztinnen | 350,– |
Assistenzärzte/-innen | 350,– |
Therapeuten/-innen, (Heil-)Eurythmisten/-innen, Pflegende | 350,– |
Studierende | 350,– |
Studierende Mitglied GAÄD | 275 |
Sonstige | 350,– |
Förderbeitrag | 400,- |
Hinweise für Familien und Übernachtung finden sich im Programm.
Bei Stornierung berechnen wir eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von mindestens 30,– Euro. Ab 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn stellen wir 50 %, ab 1 Woche 80 % des Tagungsbeitrags in Rechnung. Die Stornierung muss schriftlich an die Geschäftsstelle in München erfolgen. Wir informieren Sie gern über weitere Veranstaltungen. Der Zusendung können Sie selbstverständlich jederzeit über info@gaed.de oder postalisch widersprechen (siehe auch www.gaed.de/datenschutz).