Zur Arbeit der Akademie gehören verschiedene laufende Aufgaben und Projekte, die alle der Vernetzung, Stärkung und Verbesserung der anthroposophisch-medizinischen Ausbildungslandschaft dienen.
Laufende Tätigkeiten
Akkreditierung und Reakkreditierung von Veranstaltungsformaten und klinischen Ausbildungsabteilungen im Rahmen des Netzwerks Aus- & Weiterbildung als Ausbau der Ausbildungslandschaft für die Weiterbildung zum Anthroposophischen Arzt (GAÄD). Die Akkreditierung von klinischen Ausbildungsabteilungen erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Klinikverband und Vertretern der Assistenzärzte (Jungmediziner).
Entwicklung innovativer Veranstaltungsformate, z.B. Fallseminare, Ausbildung für Ausbilder, interprofessionelle Hochschularbeit Anthroposophische Medizin
Förderung des Diskurses zentraler Ausbildungsthemen im Rahmen des jährlichen Akademietages
Ausbildungsunterstützung durch Mentorenvermittlung
Förderung des Dialogs in der anthroposophisch-medizinischen Forschung und ihrer Vernetzung im Rahmen des Netzwerks Forschung, Einbindung der Forschung in die Lehre (forschungs- und evidenzbasierte anthroposophisch-medizinische Lehre)
Nachwuchsförderung durch Entwicklung, Unterstützung und Vermittlung von Einführungs- und Informationsveranstaltungen (z.B. Einführungsseminar und Förderung von Famulaturprojekten, Promotions- und Forschungsseminar), Kooperation mit dem Jungmedizinerforum und der Initiative für Ausbildung in Anthroposophischer Medizin (Studenten-/Assistentenpackage)
Internationale Kooperation mit der Medizinischen Sektion (Teach the Teacher), Öffentlichkeitsarbeit: zweimal jährlich Akademie-Rundbrief, Informationsarbeit auf Wikipedia
Projekte und mittelfristige Zielsetzungen
Die Akademie ist darüber hinaus auf folgenden Feldern aktiv und initiativ:
Berücksichtigung der Weiterbildung zum Arzt für anthroposophische Medizin (GAÄD) im Rahmen der Musterweiterbildungsordnung der Bundesärztekammer
Medizinethik: Im Rahmen einer Auftaktveranstaltung zur jährlich stattfindenden Hochschultagung möchte die Akademie die Wahrnehmung von und Auseinandersetzung mit ethischen und spirituellen Aspekten der modernen Medizin fördern
Einsteigerlehrbuch: Die Akademie fördert die Entwicklung (P. Busche, IFAAM) eines in die Anthroposophische Medizin einführenden Lehrbuches der jungen Ärztegeneration
Erstinformation Anthroposophische Medizin: Die Akademie überarbeitet die Informationsbroschüre für Einsteiger
Internationale Akkreditierung: Die Akademie erarbeitet in Kooperation mit der Medizinischen Sektion einen international übergreifenden Rahmen für die Akkreditierung ärztlicher Weiterbildungskurse zum anthroposophischen Arzt (dessen Zertifizierung bereits seit längerem weltweit einheitlich geregelt ist).
Die Akademie fördert in Zusammenarbeit mit der Medizinischen Sektion eine kommentierte Neuauflage von Rudolf Steiners Vortragsreihe „Geisteswissenschaft und Medizin“, mit der die Anthroposophische Medizin 1920 begründet wurde
Reiseführer Medizinstudium: Die Akademie konzipiert mittels einer Wiki-Plattform ein umfassendes Informationsmedium zum Umfeld der Anthroposophischen Medizin als Orientierungshilfe für Medizinstudenten, das auch als Druckversionerscheinen soll
Teach the Teachers Website: in Kooperation mit der Medizinischen Sektion entwickelt die Akademie zu dem 2014 – 2016 laufenden, dreijährigen Kurs eine Webseite zu den Themen Curriculum, Methodik/Didaktik und Modelle mit Lehrmaterialien
Zukunft ambulante Medizin: zusammen mit dem Jungmedizinerforum und der Arbeitsgemeinschaft Ambulanter Mediziner (AgAM) fördert die Akademie den Dialog zwischen ambulant tätigen Anthroposophischen Medizinern und dem studentischen und ärztlichen Nachwuchs und sucht nach innovativen Lösungen für die Zukunft ambulanter anthroposophischer Medizin als attraktiver Arbeits-, Lehr- und Lernort (z.B. Gemeinschaftspraxis/Praxisgemeinschaft, MVZ und weitere, innovative Lösungen)